Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musikalische Neueinstudierung: Mozarts "Così fan tutte" an der Wiener StaatsoperMusikalische Neueinstudierung: Mozarts "Così fan tutte" an der Wiener...Musikalische...

Musikalische Neueinstudierung: Mozarts "Così fan tutte" an der Wiener Staatsoper

19. (geschlossene Vorstellung), 22., 25. und 29. Jänner 2011

Alexandra Coku wird am 19., 22. und 25. Jänner 2011 anstelle der erkrankten Miah Persson die Partie der Fiordiligi singen und damit ihr Hausdebüt im Haus am Ring geben.

Weitere Hausdebüts geben der Dirigent Jérémie Rhorer sowie Topi Lehtipuu als Ferrando. Caitlin Hulcup gibt ihr Rollendebüt an der Wiener Staatsoper als Dorabella, Ildebrando D'Arcangelo verkörpert den Guglielmo, Anita Hartig die Despina und Alessandro Corbelli den Don Alfonso.

OPERA BUFFA IN ZWEI AKTEN VON LORENZO DA PONTE

Dirigent: Jérémie Rhorer °

Regie: Roberto de Simone

Bühne: Mauro Carosi

Kostüme: Odette Nicoletti

Chorleitung: Thomas Lang

Mittwoch, 19. Jänner 2010, 18.30 Uhr

Geschlossene Vorstellung

Reprisen: 22., 25. und 29. Jänner 2011

Fiordiligi..................Alexandra Coku°

Dorabella.................Caitlin Hulcup*

Guglielmo................Ildebrando D’Arcangelo

Ferrando.................Topi Lehtipuu°

Despina...................Anita Hartig*

Don Alfonso.............Alessandro Corbelli

Jérémie Rhorer wurde 1973 in Paris geboren und studierte Cembalo, Theorie und Komposition am Conservatoire National Supérieur de Paris. Er war Assistent von Marc Minkowski und William Christie, gründete das auf zeitgenössische Musik spezialisierte Ensemble „Les Musiciens de La Prée“ und war an der Gründung des „Cercle de l’Harmonie“ beteiligt. Er zeichnete für die

musikalische Leitung von u. a. Le nozze di Figaro, Weills Mahagonny Songspiel und Die sieben Todsünden am Théâtre des Champs-Elysées, L’infedeltà delusa beim Festival von Aix-en-Provence verantwortlich. Er dirigiert u. a. das Orchester der Opéra Bastille, der Opéra de Lyon, der Opéra de Rouen sowie das RSO Stuttgart und das Chamber Orchestra of Philadelphia. Künftige Dirigate umfassen u. a. Idomeneo, Così fan tutte und Don Giovanni mit dem „Cercle de l’Harmonie“ am Théâtre des Champs-Elysées sowie La finta giardiniera in Brüssel. Daneben ist Jérémie Rhorer auch als Komponist tätig.

Alexandra Coku studierte Gesang an der Indiana University und in Köln. Engagements führten sie u. a. an das Royal Opera House in London, die New York City Opera, die Nederlandse Opera, die Bayerische Staatsoper München, die Deutsche Oper Berlin, das Opernhaus Zürich, das Concertgebouw Amsterdam, die Deutsche Oper am Rhein sowie zum Glimmerglass Festival

und zum Spoleto Festival. Zu ihrem Repertoire zählen Partien wie Fiordiligi (Così fan tutte), Donna Elvira (Don Giovanni), Marschallin (Der Rosenkavalier), Pamina (Die Zauberflöte), Gräfin (Le nozze di Figaro), Ginevra (Ariodante), Elektra (Idomeneo), Musetta (La Bohème) sowie die Titelpartien von Steffanis Niobe und Händels Agrippina. Zukünftige Auftritte

umfassen u. a. die Titelpartie von Iphigénie en Tauride an der Oper Leipzig, Niobe in Lissabon und Donna Elvira in Zürich. Neben ihren Opernengagements ist Alexandra Coku gefragte Konzertsängerin.

in Australien geborene Finne Topi Lehtipuu studierte in Helsinki. Heute lebt er in Paris, ist seit 2010 Musikdirektor des Musikfestivals in Turku und ein gefragter Interpret Alter und Neuer Musik auf dem Konzertpodium und an verschiedenen Opernhäusern weltweit. Engagements führten ihn u. a. an die Vantaa Opera, die Bayerische Staatsoper München, das Théâtre des

Champs-Elysées, das Theater an der Wien, zum Savonlinna Opernfestival, nach Berlin, Brüssel, Helsinki, Frankfurt, Salzburg, London, Bilbao sowie nach Japan und in die USA. Zu seinem Repertoire zählen Partien wie Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Lurcanio (Ariodante), Belfiore (La finta giardiniera) oder Adam (Die Tragödie des

Teufels). Künftige Engagements führen ihn u. a. als David (Die Meistersinger von Nürnberg) nach Glyndebourne.

Rückfragehinweis: MMag. André Comploi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche