Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
musiktheater und ballett: "delirio amoroso" im Theater Dortmundmusiktheater und ballett: "delirio amoroso" im Theater Dortmundmusiktheater und...

musiktheater und ballett: "delirio amoroso" im Theater Dortmund

Musik von Georg Friedrich Händel, Premiere: 30. Mai, 19.30 Uhr im Opernhaus

 

In intensiver Zusammenarbeit gestalten der junge Regisseur Sebastian Hirn, der mit vielbeachteten Inszenierungen bei den Wiener Festwochen, am Stuttgarter Staatstheater, an den Wuppertaler Bühnen und beim Münchener Tollwood-Festival auf sich aufmerksam gemacht hat, und Dortmunds Ballettdirektor Xin Peng Wang gemeinsam einen Abend voll Poesie und Vision.

Eine junge Frau macht sich auf den Weg in die Unterwelt, um sich in verschiedensten Gestalten stets selbst zu begegnen, im Schicksal anderer ihr eigenes zu erblicken und im Vergessen Erkenntnis und im Erkennen schlussendlich Vergessen und Frieden zu finden. „Es ist ein neuartiges Unterfangen“, meinen Hirn und Wang einhellig, „eine abenteuerliche Zusammenführung der kreativen Kräfte von Oper und Ballett. Stimme und Bewegung, Musik- und Körpersprache treffen ungefiltert aufeinander, sind einander Reibungsflächen und generieren gemeinsam zu Händels eindringlicher Musik Bildwelten, wie sie jede Sparte für sich nur schwer entwickeln könnte.“

 

Die Augen, weit offen zum Träumen...Wesen auf dem Weg durch das Spiegelkabinett ihrer Biographien. In ihrem Leben haben sie geirrt. Nun spielen sie wieder und wieder die letzten Minuten ihres Lebens nach. Erinnerung ist stärker als der Tod. Auch wenn die Sonne erloschen ist...

 

Italien, Anfang des 18. Jahrhunderts. Händel fühlt sich an der Schnittstelle

zwischen Geschichte und Mythologie. Die Begegnung mit der südländischen Kultur wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Umdenkprozesses. Er bricht aus dem Kokon höfischen Musizierens aus. Seine Kompositionen werden zu Spiegelbildern der menschlichen Seele, seine Musik zur Membran, die die leisesten emotionalen Regungen hörbar macht. Nie zuvor wurden Freude, Verzückung und Schmerz so authentisch in Musik übersetzt. Psychogramme von Hoffnungen und Irrtümern an der Sollbruchstelle von Wunsch und Wirklichkeit, von Liebe und Leid.... schaue ich die Bilder in meiner Phantasie.

 

Erdacht hat das Projekt der Chefdramaturg Christian Baier, ein ausgewiesener Experte für Alte Musik, der sich bereits während seiner Zeit bei den Wiener Festwochen für zahlreiche Barock-Produktionen verantwortlich zeichnete.

 

Musikalische Leitung: Ralf Lange

Inszenierung: Sebastian Hirn, Xin Peng Wang

Choreographie: Xin Peng Wang

Bühnenbild: Franz Gronemeyer

Kostüme: Monika Staykova

 

Matinee: 25. Mai, 11:15 Uhr, Opernfoyer

 

Weitere Vorstellungen: 5., 13., 20. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑