Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mythos, Propaganda und Katastrophe in Nazi-Deutschland und dem heutigen Amerika" "Mythos, Propaganda und Katastrophe in Nazi-Deutschland und dem heutigen..."Mythos, Propaganda und...

"Mythos, Propaganda und Katastrophe in Nazi-Deutschland und dem heutigen Amerika"

in der Regie von Burkhard C. Kosminski erlebt am 20. April seine Deutschsprachige Erstaufführung im Düsseldorfer Schauspielhaus. Weitere Termine: 22., 28. und 29. April.

Talbot Finch, australischer Professor für Politik-Wissenschaft an einer der angesehensten Universitäten Amerikas, gerät in einen Alptraum von kafkaesken Dimensionen:

Während er Vernunft, Aufklärung und Demokratie propagiert und seine Studenten zum kritischen Nachdenken anhält, wird er plötzlich selbst von einem Unbekannten zum Feind Amerikas erklärt und massiv mit Gewalt bedroht. Doch glauben ihm weder seine vernachlässigte Frau Eve noch sein langjähriger Freund Max oder seine amerikanischen Universitätskollegen. Stattdessen beschuldigen sie ihn der sexuellen Belästigung einer engagierten Studentin und verdächtigen ihn schließlich, auch ein Terrorist zu sein. In einer Welt aus Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Überwachungssystemen werden sie zu Gefangenen ihres eigenen Mythos von Freiheit und Demokratie, so dass am Ende die Frage bleibt, ob nicht letztlich jede Nation von ihren Ideologien selbst zerstört wird.

Stephen Sewell, einer der renommiertesten Gegenwartsdramatiker Australiens, schreibt für Film und Theater. Das Stück wurde zu einem überwältigenden Erfolg in Australien und London und bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Burkhard C. Kosminski, leitender Regisseur am Düsseldorfer Schauspielhaus seit der Spielzeit 2001/2002, studierte Regie und Schauspiel in New York. An der Berliner Schaubühne inszenierte er 2002 „Merlin“ von Tankred Dorst und am Schauspiel Frankfurt 2004 „Endstation Sehnsucht“, im Januar 2005 Max Frischs \"Stiller\" als Deutsche Erstaufführung. Seine Düsseldorfer Arbeiten sind: „Dancer in the Dark“, „39,90“ und „Kabale und Liebe“, „Tod eines Handlungsreisenden“, „Platonow“, Die Ehe der Maria Braun“, „wir schlafen nicht“ und „Die Katze auf dem heißen Blechdach“.

Besetzung:

Talbot Finch, Professor für Politik

Peter Siegenthaler

Eve, seine Frau, Drehbuchautorin

Esther Hausmann

Margurite Lee, Politikstudentin

Julia Grafflage

Jack, Direktor des Seminars

Wolfgang Reinbacher

Amy, seine Frau

Anke Schubert

Stan, Fakultätsanwalt

Alexander Ebeert

Max, australischer Freund von Talbot

Tim Egloff

Der Mann

Michael Fuchs

Regie: Burkhard C. Kosminski

Düsseldorfer Schauspielhaus

Gustaf-Gründgens-Platz 1

40211 Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche