Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Natalie Forester gewinnt bei den Bayerischen Theatertagen 2007 in Fürth den Preis als beste DarstellerinNatalie Forester gewinnt bei den Bayerischen Theatertagen 2007 in Fürth den...Natalie Forester gewinnt...

Natalie Forester gewinnt bei den Bayerischen Theatertagen 2007 in Fürth den Preis als beste Darstellerin

Natalie Forester war an den Bayerischen Theatertagen in zwei Produktionen des Mainfranken Theaters Würzburg, „Nora oder ein Puppenheim“ von Henrik Ibsen (Regie: Schauspieldirektor Bernhard Stengele) und in der Uraufführung „Sofort heiraten“ von Beate Fassnacht (Regie: Hilde Schneider) zu sehen. Sie erhielt den Darstellerpreis als beste weibliche Darstellerin. In der Begründung der Jury hieß es:

 

""Rosi und Nora. Rosi, die junge Frau, die sich nicht entscheiden kann, weil ihr alles immer viel zu schnell geht und Nora, die junge Frau, die sich entscheiden muss gegen ihre Liebe, weil das "Wunderbarste" nicht geschieht. "Nora oder Ein Puppenheim", einer der meistgespielten Beziehungs-Klassiker der europäischen Dramenliteratur von Henrik Ibsen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und "Sofort heiraten", eine Uraufführung von Beate Faßnacht, ein Spiel von heute, das aus Mann-Frau-Klischees und Beziehungs-Konventionen eine absurd-komische Farce entspinnt. In beiden Inszenierungen sehen wir gute und gut geführte Ensembles, in beiden Aufführungen ragt Natalie Forester heraus. Ihre Rosi ist auf konzentrierteste Weise verhuscht, fast schläfrig, in ihrer eigenen scheinbaren Welt lebend und doch mit geringen, präzise und stimmig eingesetzten Mitteln ihre kleine Umwelt manipulierend, voller Sehnsucht auch sie nach dem "Wunderbarsten". Auch als Nora lebt Natalie Forester in ihrer viel zu kleinen Welt. Sie verkörpert die Titelrolle geschmeidig - und sie wächst, fast unmerklich, mit jeder Wendung, mit jeder Niederlage, wächst, bis sie über ihr Puppenheim und ihren Mann hinausgewachsen ist."

 

Natalie Forester, gebürtige Düsseldorferin, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes in Saarbrücken. Danach folgte ein Schauspielstudium an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ in München.

Erste Bühnenerfahrung sammelte sie 1996, als das Mädchen, in der Open-Air Theater Produktion „Das kalte Herz“, bei der ihr Vater Wolfgang Forester Regie führte. Anschließend stand sie für das Junge Theater Düsseldorf als Haley in „Der Disney-Killer“ auf der Bühne. Regie führte ihre Mutter Vera Forester-Gantner. 2002 war sie Chormitglied in Euripides‘ „Hekabe“ in der Regie von Dieter Dorn am Bayerischen Staatsschauspiel München. Der Chor wurde für diese Leistung mit dem Kurt-Meisel-Preis ausgezeichnet.

 

Seit der Spielzeit 2004/05 ist sie festes Ensemblemitglied des Mainfranken Theaters Würzburg und stand u. a. als Nell in Becketts „Endspiel“, als Corinna in Marvivaux‘ „Triumph der Liebe“, als Mariedl in Schwabs „Präsidentinnen“, als Constanze in Peter Shaffers „Amadeus“ und als Elisabeth in „Glaube Liebe Hoffnung“ von Horvath auf der Mainfranken Bühne. In dieser Spielzeit war sie neben Nora in „Nora oder ein Puppenheim“ und Rosi in „Sofort heiraten“ auch als Königin Elisabeth in Schillers „Maria Stuart“ zu sehen. Natalie Forester ist Gründungsmitglied des Theaterclubs Euphorion und engagiert sich als Schauspiellehrerin in Jugend- und Uniclub. Im Dezember 2005 erhielt sie den Förderpreis des Theaterfördervereins des Mainfranken Theaters.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑