Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing in Wiesbaden"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing in Wiesbaden"Nathan der Weise" von...

"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing in Wiesbaden

Premiere: Sonntag, 16. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus des Staatstheaters

Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge: Der reiche jüdische Kaufmann Nathan möchte sich bei einem jungen Tempelherren bedanken, der seine Tochter Recha aus dem Feuer gerettet hat. Doch der hitzige christliche Kämpfer nimmt den Dank vom Juden nicht an.

Er selbst steht in der Schuld des muslimischen Regenten Saladin, der ihn überraschenderweise begnadigt hatte. Vorurteile und Ängste herrschen zwischen den Vertretern der verschiedenen Glaubensrichtungen, man nähert sich mit Argwohn, wittert Hinterlist und Verrat. Als Sultan Saladin in Finanznöte gerät, erhofft er sich vom reichen Nathan Unterstützung und stellt ihn mit der Frage nach der „wahren Religion“ auf die Probe. Nathan antwortet mit der weisen Ringparabel, die für Gleichberechtigung und Toleranz der Religionen wirbt. Nun ist der Weg für eine Versöhnung geebnet, mehr noch, trotz Intrigen und Entzweiungsversuchen werden alle Beteiligten ungeachtet ihres Glaubens zu einer großen Familie – nicht nur im übertragenen Sinn.

Lessing hat 1779 mit „Nathan der Weise“ ein Theaterstück verfasst, das mit dem abschließenden Utopiegedanken, der Ringparabel und der Figur des weisen Nathan, der Toleranz statt Rache nicht nur predigt, sondern auch lebt, nahezu zeitlos ist. Der Kampf um Überzeugung und Glaube, um die „wahre“ Religion, ist so alt wie die Menschheit und hat angesichts des 11. Septembers 2001, aber auch im Hinblick auf anhaltende Konflikte im Nahen Osten, nichts an Aktualität verloren. Wie ist der Jude Nathan, dessen Kinder und Ehefrau von Christen brutal ermordet wurden, zu seinem humanistischen Menschenbild gelangt? Wie ist es ihm gelungen, Toleranz und Vergebung aktiv zu leben?

Inszenierung Tilman Gersch

Bühne und Kostüme Ariane Salzbrunn

Musik Bernd Jestram

Video Rainer Schwarz

Dramaturgie Carola Hannusch

Mit: Hanns Jörg Krumpholz (Nathan), Jörg Zirnstein (Tempelherr), Stephan Baumecker (Sultan Saladin), Alexandra Finder (Recha), Hanna Jürgens (Daja), Eva-Maria Damasko (Sittah), Michael Birnbaum (Klosterbruder), Benjamin Krämer-Jenster (Al-Hafi), Lars Wellings (Der Patriarch)

Weitere Termine: So, 23.09., So, 30.09., jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche