Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Amadis des Gaules" von Johann Christian BachNationaltheater Mannheim: "Amadis des Gaules" von Johann Christian BachNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Amadis des Gaules" von Johann Christian Bach

Premiere am 17. Oktober um 19.30 Uhr, Opernhaus

Mit Bachs letzter und zugleich einziger französischer Oper steht in dieser Spielzeit wieder ein kaum gespieltes und neu zu entdeckendes Werk aus dem Kreis der Mannheimer Schule auf dem Spielplan.

In zwei Paaren begegnen sich Tagwelt und Nachtwelt, Ideal und finstere Seiten der Liebe. Der diabolische Arcalaus verkörpert eine dunkle Seite menschlicher Beziehungen, in die er auch seine Schwester Arcabonne hineinzieht. Durch ihre unerwartete Liebe zu Amadis, der im Kampf um Oriane ihren Bruder Ardan getötet hat, gerät sie in einen ausweglosen Konflikt zwischen ihren Gefühlen und den erdrückenden Familienbanden. Amadis und Oriane erleben durch die Konfrontation mit dieser finsteren Welt eine schmerzvolle Erfahrung von Liebe. Eine Paar-Begegnung, die auf allen Seiten eine große Verstörung hinterlässt.

Johann Christian Bachs 1779 für Paris geschriebenem Werk liegt ein Text nach dem Libretto von Philippe Quinault für Lullys Oper Amadis zugrunde. In Bachs Verarbeitung eines Stoffes aus dem im höfischen Frankreich ungeheuer populären Ritterroman Amadis von Gallien verbirgt sich eine überraschend moderne Dramaturgie, die die Widersprüche des aufklärerischen Zeitalters spiegelt.

Der jüngste Sohn Johann Sebastian Bachs, der nach seinem Durchbruch als Opernkomponist in Italien nach London übergesiedelt war, zählte auch den kurfürstlichen Mannheimer Hof zu seinen Auftraggebern (Temistocle 1772 und Lucio Silla 1774) und wurde von Mozart zeit seines Lebens sehr verehrt. Die Musik seiner letzten Oper vereint virtuos italienische und französische Opernstilistik und ist in ihrer in die Zukunft weisenden Qualität zugleich ein Solitär.

Das Nationaltheater Mannheim macht Bachs Werk nun in einer Neuinszenierung wieder in der französischen Originalsprache erlebbar.

Die musikalische Leitung liegt bei Reinhard Goebel in den Händen eines der renommiertesten Spezialisten für die Musik des 18. Jahrhunderts, Regie führt der ehemalige Mannheimer Schauspieldirektor Nicolas Brieger, der inzwischen an allen renommierten Opernbühnen inszeniert. Die hohe Qualität des Mannheimer Ensembles ermöglichte eine durchgehende Sänger-Besetzung aus dem eigenen Hause.

Musikalische Leitung: Reinhard Goebel – Regie: Nicolas Brieger – Bühnenbild: Roland Aeschlimann – Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer – Licht: Alexander Koppelmann – Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr / Regine Elzenheimer – Chor: Tilman Michael

Mit Marie-Belle Sandis, Cornelia Ptassek, Antje Bitterlich, Anne-Theresa Albrecht/ Katrin Wagner; Thomas Berau, Maximilian Schmitt, Martin Busen/ Johannes Wimmer.

B-Premiere am 25. Oktober 2009 um 19.00 Uhr im Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche