Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Stiffelio" von Giuseppe VerdiNationaltheater Mannheim: "Stiffelio" von Giuseppe VerdiNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Stiffelio" von Giuseppe Verdi

Premiere am 29. März, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Er ist protestantischer Prediger – aber er ist auch Ehemann. Als Stiffelio feststellen muss, dass seine Frau ihn mit einem anderen Mann betrogen hat, ist er taub für ihre Bitte um Vergebung und verlangt eine Scheidung. Lina sieht hierin eine Chance, denn wenn Stiffelio ihr als Mann nicht zuhört, so muss doch der Seelsorger die Worte einer reuigen Sünderin vernehmen.

»Verziehen!« ist das zentrale Wort im letzten Finale – selbst wenn der Weg der zwischenmenschlichen Vernichtung niemals verlassen wurde. Handlungsort dieser Abschlussszene ist ein protestantischer Kirchenraum, im Mittelpunkt steht eine Bibelpassage, was musikalische Konsequenzen mit sich bringt. Verdi inszeniert auf der Bühne einen liturgischen Vorgang, der fast ins Mystische hineingreift. Doch das Verstummen Linas in diesem Finale negiert ein lieto fine, es ist ein kompromisslos-offener Schluss.

Die wenigsten Zeitgenossen sahen die Oper in dieser Fassung auf der Bühne. Drei Tage vor der Uraufführung am 16. November 1850 mussten entscheidende Änderungen vorgenommen werden, da sich, so berichtet ein Triester Kritiker, dem »kirchlichen Zensor […] die allerkatholischsten Eingeweide herumdrehten.« Stiffelio versank in der Vergessenheit und erst 2003 konnte die Originalfassung mit Hilfe autographer Fragmente wieder rekonstruiert werden.

Musikalische Leitung: Alois Seidlmeier

Inszenierung: Regula Gerber

Bühne: Roland Aeschlimann

Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer

Licht: Bernard Häusermann

Choreografie: Guido Markowitz

Dramaturgie: Merle Fahrholz

Chor: Tilman Michael

mit Ludovica Bello, Galina Shesterneva* / Ludmila Slepneva; Michail Agafonov / Martin Muehle*, Thomas Berau* / Jorge Lagunes, Uwe Eikötter / Benedikt Nawrath*, Sung Ha* / Peter Maruhn, David Lee / Juhan Tralla*

*Premierenbesetzung

Die nächsten Vorstellungen: 5. (B-Premiere) und 9. April

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Sandra Strahonja

-Pressesprecherin Oper und Schauspiel-

Nationaltheater Mannheim

Mozartstr. 9

68161 Mannheim

Tel: 0621 – 16 80 444

Fax: 0621 – 16 80 443

www.nationaltheater-mannheim.de

image001.jpg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche