Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Stiffelio" von Giuseppe VerdiNationaltheater Mannheim: "Stiffelio" von Giuseppe VerdiNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Stiffelio" von Giuseppe Verdi

Premiere am 29. März, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Er ist protestantischer Prediger – aber er ist auch Ehemann. Als Stiffelio feststellen muss, dass seine Frau ihn mit einem anderen Mann betrogen hat, ist er taub für ihre Bitte um Vergebung und verlangt eine Scheidung. Lina sieht hierin eine Chance, denn wenn Stiffelio ihr als Mann nicht zuhört, so muss doch der Seelsorger die Worte einer reuigen Sünderin vernehmen.

 

»Verziehen!« ist das zentrale Wort im letzten Finale – selbst wenn der Weg der zwischenmenschlichen Vernichtung niemals verlassen wurde. Handlungsort dieser Abschlussszene ist ein protestantischer Kirchenraum, im Mittelpunkt steht eine Bibelpassage, was musikalische Konsequenzen mit sich bringt. Verdi inszeniert auf der Bühne einen liturgischen Vorgang, der fast ins Mystische hineingreift. Doch das Verstummen Linas in diesem Finale negiert ein lieto fine, es ist ein kompromisslos-offener Schluss.

 

Die wenigsten Zeitgenossen sahen die Oper in dieser Fassung auf der Bühne. Drei Tage vor der Uraufführung am 16. November 1850 mussten entscheidende Änderungen vorgenommen werden, da sich, so berichtet ein Triester Kritiker, dem »kirchlichen Zensor […] die allerkatholischsten Eingeweide herumdrehten.« Stiffelio versank in der Vergessenheit und erst 2003 konnte die Originalfassung mit Hilfe autographer Fragmente wieder rekonstruiert werden.

 

Musikalische Leitung: Alois Seidlmeier

Inszenierung: Regula Gerber

Bühne: Roland Aeschlimann

Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer

Licht: Bernard Häusermann

Choreografie: Guido Markowitz

Dramaturgie: Merle Fahrholz

Chor: Tilman Michael

 

mit Ludovica Bello, Galina Shesterneva* / Ludmila Slepneva; Michail Agafonov / Martin Muehle*, Thomas Berau* / Jorge Lagunes, Uwe Eikötter / Benedikt Nawrath*, Sung Ha* / Peter Maruhn, David Lee / Juhan Tralla*

 

*Premierenbesetzung

 

Die nächsten Vorstellungen: 5. (B-Premiere) und 9. April

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

 

 

 

Sandra Strahonja

 

-Pressesprecherin Oper und Schauspiel-

 

 

 

Nationaltheater Mannheim

 

Mozartstr. 9

 

68161 Mannheim

 

Tel: 0621 – 16 80 444

 

Fax: 0621 – 16 80 443

 

www.nationaltheater-mannheim.de

 

 

 

image001.jpg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑