Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Ära für das Stadttheater KonstanzNeue Ära für das Stadttheater KonstanzNeue Ära für das...

Neue Ära für das Stadttheater Konstanz

Der designierte neue Intendant des Konstanzer Stadttheaters Christoph Nix gab seinem Programm für die nächste Spielzeit das Motto „Reisende ohne Gepäck“. Inhaltlich zieht sich ein roter Faden des Reisens durch den Spielplan.

Beginnend mit der großen Eröffnung rund um Brecht – BrechtAKEL genannt – in deren Zentrum Martin Nimz’ Inszenierung von DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS stehen wird, sind während der gesamten Spielzeit viele Reisende zu finden: Da ist der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus, der nach einem Herzanfall zurückkehrt in sein Heimatdorf und von dort aus wieder eine neue Reise antritt – das Stadttheater Konstanz hat sich, fußend auf einer simplen Mail an Autor Kay Pollak, die Rechte für die Theater-Uraufführung des Oscar-nominierten Films WIE IM HIMMEL sichern können. Da ist der Seidenraupenhändler Hervé Joncour, der bis ans „Ende der Welt“ reist, um die Seidenraupenproduktion seines französischen Heimatdorfs zu retten – auch das eine Uraufführung: SEIDE nach dem Roman von Alessandro Baricco. Da sind aber auch die „Society Syncopators“, eine reine (wirklich eine reine?) Frauenband, die in SUGAR – MANCHE MÖGENS HEISS auf musikalische Tournee durch Floridas Strandhotels geht. Oder da ist der Mazedonier Jane Sokolov, der vor dem drohenden Bürgerkrieg in Jugoslawien zu einem alten Freund nach Deutschland geflohen ist und somit quasi ein FREMDES HAUS (von Dea Loher) betritt.

Dies sind nur einige der Facetten des Reisens, wie sie in der kommenden Spielzeit an den drei Spielstätten des Konstanzer Theaters zu sehen sein werden. Auch bezüglich der Spielorte gibt es Reisen, Umzüge. Denn das junge theater ist nicht mehr ausschließlich in der Spiegelhalle an der Hafenstraße beheimatet, sondern zieht auch in die Werkstatt Inselgasse ein, so wie gleichzeitig Stücke für Erwachsene in der Spiegelhalle zu sehen sein werden.

Zwei besondere Projekte verdeutlichen die Verwurzelung des Theaters in seiner Region: zum einen der KONSTANZER TOTENTANZ, ein Stück in alemannischer Mundart des Konstanzer Künstlers Bruno Epple, das im Juni 2007 auf und um den Konstanzer Münsterplatz zu sehen sein wird. Und KAMPFGRUPPE BENZ ist ein Projekt des jungen Konstanzer Autors und Regisseurs René Harder, der sich mit der Situation im Frühjahr 1945 in Konstanz auseinandersetzt und dabei die Geschichte des Lehrers Josef Benz erzählt, der nicht nur aktiv Widerstand gegen das Nazi-Regime leistete, sondern auch – wenn auch nur für kurze Zeit – Oberbürgermeister von Konstanz war.

Doch dies sei nur ein Ausschnitt aus dem reichhaltigen inhaltlichen Gepäck, das Christoph Nix und sein Team bei dieser Pressekonferenz präsentierten, es ist noch soviel mehr in den großen Koffern, die dekorativ hinter ihm standen: z.B. die Baden-Württembergischen Theatertage, die aus Anlass des 400-jährigen Theaterjubiläums in Konstanz veranstaltet werden, oder die Fortführung der Kooperation mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz mit Carl Orffs DIE KLUGE.

Man darf also gespannt sein, was noch alles aus den Koffern der Theaterschaffenden ausgepackt wird – auch wenn sie heute nur mit Handgepäck reisten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche