Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUE STÜCKE AUS EUROPA – 2006 in WiesbadenNEUE STÜCKE AUS EUROPA – 2006 in WiesbadenNEUE STÜCKE AUS EUROPA –...

NEUE STÜCKE AUS EUROPA – 2006 in Wiesbaden

Theaterbiennale des Hessischen Staatstheaters vom 15. bis 25. Juni 2006

Das weltweit größte Festival, das ausschließlich zeitgenössische Dramatik

zeigt, von Manfred Beilharz und dem Dramatiker Tankred Dorst im Europajahr

1992 in Bonn gegründet, findet nach dem überragenden Erfolg 2004 jetzt vom

15. bis 25. Juni 2006 zum zweiten Mal im Hessischen Staatstheater Wiesbaden statt.

Es präsentiert 29 Aufführungen aus 22 Ländern Europas, darunter

Theaterstücke von international erfolgreichen Autoren wie Biljana

Srbljanovic (Serbien und Montenegro), Jaan Tätte (Estland) oder Mark

Ravenhill (Großbritannien) sowie Inszenierungen von so renommierten

Regisseuren wie Johan Simons (Der Asylsucher) und Árpád Schilling

(SCHWARZland). Darüber hinaus ist NEUE STÜCKE AUS EUROPA aber vor allem ein Sprungbrett für Dramatiker, Regisseure und Ensembles aus Europa, die es noch zu entdecken gilt.

 

Alle Inszenierungen werden in der Originalsprache gezeigt und simultan ins

Deutsche übersetzt. Die Mehrzahl der Produktionen ist zum ersten Mal in

Deutschland zu sehen.

 

Das Festival stützt sich in seiner Recherche auf ein einmaliges europaweites

Netzwerk: In jedem der 39 Länder übernimmt ein namhafter Dramatiker die Patenschaft für sein Land, schlägt der künstlerischen Leitung Manfred Beilharz, Tankred Dorst, Ursula Ehler sowie Markus Bothe neue Stücke vor und repräsentiert die eingeladenen Produktionen in Wiesbaden. Auch in diesem Jahr ist die Festivalleitung den Empfehlungen der Paten gefolgt und quer durch Europa gereist, um die Inszenierungen zu entdecken.

 

Wie auch bei früheren Ausgaben von NEUE STÜCKE AUS EUROPA kommen

verschiedene hochkarätige Aufführungen aus den Ländern Ex-Yugoslawiens:

Dejan Dukovskis Die andere Seite (Mazedonien), Andrej Skubic Fuzine Blues

(Slowenien) und Heuschrecken (Serbien und Montenegro). Gleichzeitig zeichnen

Produktionen aus Ungarn, Slowenien, Tschechien, Polen ein Bild von der

kulturellen Lebendigkeit Mitteleuropas – aber auch Europas Westen, Norden

und Osten ist mit Stücken aus Portugal, Finnland, Norwegen und Russland

präsent. Auf dem Festival sind Höhepunkte des Theaterschaffens aus

Nachbarländern Deutschlands vertreten, wie zum Beispiel Frankreich mit Joel

Pommerats Au monde – ein Autor und Regisseur, der im Zentrum des

diesjährigen Festivals von Avignon stehen wird.

 

Von Die Nymphen (Niederlande) von Peer Wittenbols über Emma Dantes

sizilianische Lebenswelten in Vita mia (Italien) bis hin zu János Tereys

Nibelungen-Wohnpark (Ungarn) reicht die ästhetische Bandbreite der

eingeladenen Produktionen.

Die Produktion Wir.Selbstidentifikation aus Weissrussland spiegelt die

angebliche Konfrontationssituation in diesem Land wieder.

 

Zum ersten Mal überhaupt bei NEUE STÜCKE AUS EUROPA ist Zypern vertreten;

zusammen mit je zwei Produktionen aus Griechenland und der Türkei entsteht

eine spannende Momentaufnahme über Themen und Formen des Theaters im

Südosten unseres Kontinents.

 

Darüber hinaus stehen zwei Premieren des Hessischen Staatstheaters auf dem Spielplan: Mit dem Ballett Keep Smiling erweckt Ben van Cauwenbergh die Kultfigur Charlie Chaplin zum Leben. Hermann Schmidt-Rahmer inszeniert Iwan S. Turgenjews selten gespielte Komödie Ein Monat auf dem Lande.

 

 

Das Festival bespielt nicht nur alle Bühnen des Staatstheaters (Großes Haus,

Kleines Haus, Studio und Wartburg), sondern erobert auch neue Räume wie den Malersaal, das „Weiße Haus“ sowie das ehemalige Polizeipräsidium in der

Wiesbadener Innenstadt. Im Festivalzelt im Park auf der Rückseite des

Theaters finden Lesungen, Symposien und Publikumsgespräche mit den

anwesenden Dramatikerinnen und Dramatikern und zahlreichen nationalen und internationalen Gästen statt. NEUE STÜCKE AUS EUROPA ist aber auch ein

Arbeits- und Werkstattfestival: Eine große Tradition hat das FORUM JUNGER

AUTOREN, ergänzt durch ein vom ITI durchgeführtes Übersetzerseminar und ein deutsch-französisches Dramaturgieseminar.

 

Das Festival wird finanziert aus Mitteln des Landes Hessen (500.000 €), der

Kulturstiftung des Bundes (250.000 €), der Stadt Wiesbaden (150.000 €), aus

Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung (35.000 €) sowie der

Europäischen Theaterkonvention. Hinzu kommt die Unterstützung von zahlreichen Sponsoren und Kulturinstituten. Der Gesamtetat von NEUE STÜCKE AUS EUROPA beläuft sich auf rund eine Million Euro.

 

KARTENVORVERKAUF TELEFON 0611. 132 325

FAX 0611. 132 367

www.staatstheater-wiesbaden.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑