Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUES AUS: POLEN – Festival im Deutschen Theater in GöttingenNEUES AUS: POLEN – Festival im Deutschen Theater in GöttingenNEUES AUS: POLEN –...

NEUES AUS: POLEN – Festival im Deutschen Theater in Göttingen

Am 13. und 14. Mai 2011 präsentiert das DT im ganzen Haus einen Querschnitt durch das aktuelle kulturelle Leben Polens.

Seit vielen Jahren ist die Beziehung der Stadt Göttingen zu Polen von besonderer Herzlichkeit und gegenseitigem Interesse geprägt. Ausdruck dieses außergewöhnlichen Verhältnisses sind nicht zuletzt die seit 1978 bestehende Städtepartnerschaft mit der Stadt Toruń, der seit 1996 verliehene Samuel-Bogumil-Linde-Preis der Städte Toruń und Göttingen an herausragende Persönlichkeiten aus Literatur und Journalismus oder die zahlreichen Aktivitäten der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft in Göttingen, der ältesten ihrer Art in Niedersachsen. Auch das Deutsche Theater in Göttingen spielte mit zahlreichen Gastspielen aus und Gastspielreisen nach Polen eine zentrale Rolle auf der Ebene des künstlerischen Austauschs. Wie groß die Lust auf Neues aus Polen in Göttingen ist, zeigten auch die vom 10. bis zum 13. September 2010 in Kooperation verschiedener Göttinger Kulturinstitutionen und der Stadt Göttingen erstmals ausgetragenen Göttinger Polnischen Tage.

An diese Tradition knüpft das Deutsche Theater in Göttingen nun mit seinem Festival NEUES AUS: POLEN am 13. und 14 Mai 2011 an. Im Rahmen des Festivals steht nicht nur die Uraufführung des außergewöhnlichen dokumentarischen Theaterprojekts KUNERSDORF RELOADED, in dessen Mittelpunkt das wechselhafte Schicksal des im heutigen Polen liegenden Dorfes Kunowice (Kunersdorf) steht, auf dem Programm, sondern auch das hochkarätige Gastspiel JUDITH / JUDYTA in polnischer Sprache (mit dt. Übertiteln). Umrahmt wird das Programm von Lesungen, Konzerten, Vorträgen und vielen weiteren spannenden Projekten, die die vielfältige und aufregende Gegenwartskultur Polens in all ihren Facetten präsentieren.

FESTIVALPROGRAMM

Freitag, 13. Mai 2011

ERÖFFNUNG

18.00 Uhr, Studio, Eintritt frei

Im Rahmen dieses zweitägigen Festivals präsentieren wir Ihnen einen subjektiven Querschnitt durch das kulturelle Leben unseres Nachbarlands.

LESUNG

18.30 Uhr, Studio, Eintritt frei

In Kooperation mit dem Wallstein Verlag präsentieren wir Ihnen eine Lesung aus der deutsch-polnischen Anthologie DAS WAHRE ENDE DES KRIEGES LIEGT VOR SEINEM ANFANG.

Es lesen: Matthias Götz, Wojciech Jagielski, Silke Scheuermann

KUNERSDORF RELOADED - ein Dokumentartheaterprojekt von Lutz Keßler

Uraufführung 20.00 Uhr, Hinter dem Eisernen

Inszenierung Lutz Keßler Dramaturgie Matthias Naumann Video Timm Burkhardt mit Wojo van Brouwer, Lutz Gebhardt, Gerrit Neuhaus, Anja Schreiber

KONZERT - Max Klezmer Band (Warschau)

21.30 Uhr, Großes Haus, Eintritt frei

Zeitgenössischer Jazz und traditionelle Klezmermusik in Form eines einzigartigen Konzerts

Samstag, 14. Mai 2011

PODIUMSGESPRÄCH - Gegenwartstheater in Polen

16.00 Uhr, Keller, Eintritt frei

Erfahren Sie im Rahmen einer lockeren Gesprächsrunde aus erster Hand spannende Hintergrundinformationen über das Gegenwartstheater in Polen.

mit Stephan Stroux, Wojtek Klemm Moderation Dunja Funke

KUNERSDORF RELOADED (UA) - ein Dokumentartheaterprojekt von Lutz Keßler

17.30 Uhr, Hinter dem Eisernen

JUDYTA von Friedrich Hebbel

19.45 Uhr, Großes Haus

Gastspiel des Theaters Wspólczesny Stettin / in polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Im Anschluss NACHGEFRAGT mit dem Ensemble und dem Regisseur Wojtek Klemm

ABSCHLUSSPARTY

22.00 Uhr, Eintritt frei

Im Anschluss an NACHGEFRAGT zum Gastspiel JUDYTA Abschlussparty mit Livemusik im Bistro und Keller des DT in Göttingen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche