Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neues Theater Luzern / Salle Modulable: Am Standort Inseli entsteht ein innovatives Haus für Darstellende KünsteNeues Theater Luzern / Salle Modulable: Am Standort Inseli entsteht ein...Neues Theater Luzern /...

Neues Theater Luzern / Salle Modulable: Am Standort Inseli entsteht ein innovatives Haus für Darstellende Künste

Die Realisierung des neuen Luzerner Theater- und Musikgebäudes steht 2016 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Die Standortstudie zeigt klar, dass das "Inseli" der geeignetste Standort ist. Kanton und Stadt Luzern planen nun zusammen mit der Stiftung Salle Modulable und den beteiligten Kulturinstitutionen die weiteren Schritte und entwickeln das inhaltliche Betriebskonzept für das Neue Theater Luzern / Salle Modulable weiter.

Entstehen soll ein innovatives Haus für darstellende Künste mit einem in mannigfacher Hinsicht veränderbaren grossen Aufführungsraum („Grosse Bühne“). Mit dem Theater Werk Luzern haben diese Partner gemeinsam die zukünftige Nutzung des Neuen Theater Luzern / Salle Modulable erarbeitet. Die Arbeiten sind auf Kurs, um den vorgesehenen Zeitplan einzuhalten. Beglei-tet wird diese Phase mit Dialogveranstaltungen für interessierte Kreise und die Bevöl-kerung

Der mit Spannung erwartete Entscheid zum Standort des Neuen Theaters Luzern mit einem transformierbaren grossen Aufführungssaal sowie die weiteren Schritte bei der Planung und Realisierung wurden den Medien präsentiert. Die Theater- und Musikschaffenden in Luzern sowie ein möglichst breites Publikum sollen vom neuen Haus mit verschiedenen Bühnen und Aufführungsräumen profitieren können. Als Nutzer sind vorgesehen: Luzerner Theater, Lucerne Festival, die Freie Theater- und Tanzszene, das Luzerner Sinfonieorchester, sowie Südpol.

Standort sorgfältig abgeklärt

Zu stehen kommen soll das Neue Theater Luzern / Salle Modulable auf dem Luzerner Inseli. Eine umfassende Studie der Planungs- und Beratungsfirma Ernst Basler + Partner (Zürich) schlägt diesen Standort vor: Der Standort ist ausreichend gross, zentral gelegen und ermöglicht Synergien mit dem KKL Luzern. Eine zweite, unabhängige Studie der Firma Arup, ein international führendes Beratungs-unternehmen für Projekte im Kulturbereich, kommt zum gleichen Schluss und bestätigt die Empfehlung von Ernst Basler + Partner.

Kosten und nächste Schritte

Die Investitionskosten für die baulichen Massnahmen im Rahmen des Gesamtprojekts Thea-ter Werk Luzern liegen bei rund CHF 208 Mio. Darin enthalten sind CHF 20 Mio. Grund-stückswert, CHF 161 Mio. gemäss Feasibility Study für den Bau des Neuen Theaters Luzern / Salle Modulable und CHF 27 Mio. für die übrigen Baukosten.

Die geschätzten Kosten für den Theaterbetrieb und Unterhalt für das Neue Theater Luzern / Salle Modulable belaufen sich auf jährlich CHF 31 Mio. Darin enthalten ist für den langjähri-gen Unterhalt der Infrastruktur ein Betrag von CHF 5.5 Mio. Heute kostet das Luzerner Thea-ter die öffentliche Hand effektiv rund CHF 24 Mio. jährlich. Darin eingeschlossen sind Kosten für den langjährigen Werterhalt der Infrastruktur.

Für den Bau des neuen Theaterzentrums wird eine Stiftung gegründet. In ihr sind Kanton, Stadt, Stiftung Salle Modulable, Luzerner Theater und Lucerne Festival als Gründerstifter vertreten. Der Einbau weiterer Mitträger in die Stiftung ist für die Phase nach Inbetriebnahme vorgesehen. Derzeit werden die Statuten und eine Vereinbarung erarbeitet. Das Betriebskonzept für das Neue Theater Luzern / Salle Modulable ist in Arbeit.

Bis Ende April ist nun vorgesehen, in verschiedenen Gefässen und Veranstaltungen mit der Bevölkerung und den beteiligten Kulturschaffenden in den Dialog zu treten. Ab Juni bis September 2016 stehen dann die politischen Entscheide im Stadtrat (Baurechtsvertrag, Projektierungskredit) und im Regierungsrat (Pla-nungs- und Projektierungskredit), wie auch deren Behandlung in den Parlamenten von Stadt und Kanton an. Die Abstimmung in der Stadt Luzern wird am 27. November 2016 stattfinden. Im 3. und 4. Quartal 2018 ist der politische Prozess mit nachfolgender Volksabstimmung für Baukredit und Anpassung der städtischen Bau- und Zonenordnung BZO vorgesehen.

Das Haus mit Inhalt füllen – Theater Werk Luzern TWL

Unter dem Titel Theater Werk Luzern (TWL) haben Kanton und Stadt und die Luzerner Theaterschaffenden die Vision einer gemeinsamen Plattform zur Produktion und Veranstaltung der Darstellenden Künste entwickelt. Basis dieser Vision ist die Überzeugung, dass gute und innovative Darstellende Kunst aus der Begegnung und dem Austausch zwischen Akteuren mit starken Identitäten entsteht. Gemeinsam werden neue Formen des Schaffens gefunden und dadurch Luzern grosse Vielfalt, hohe Qualität und starke Präsenz im städtischen Leben und auf der Bühne geboten. TWL steht daher für eine künstlerische und infrastrukturelle Öff-nung und intensive Zusammenarbeit der regionalen bis internationalen Theaterschaffenden.

Der künstlerischen Arbeit steht die Infrastruktur von Südpol, KKL Luzern und des Neuen Theater Luzern / Salle Modulable zur Verfügung. Mit dem neuen Theater auf dem Inseli wird ein wichtiger Grundstein der gemeinsamen Vision TWL gesetzt. Ein Haus für Darstellende Künste, in dem Schauspiel, Oper/Musiktheater, Tanz sowie weitere Kunstformen mit lokaler, nationaler und internationaler Ausstrahlung stattfinden, in dem gearbeitet und diskutiert wird, in dem sich Künstler und Bevölkerung treffen, das Begegnungs-, Produktions- und Veranstaltungsort für alle ist. Ein Ort zum Erleben und Verweilen, eine Piazza.

Veranstaltungshinweis

Zum Thema Neues Theater Luzern / Salle Modulable finden zwei Informationsveran-staltungen für die Bevölkerung statt:

Am Montag, 11. April um 17.30 Uhr und am Donnerstag, 14. April 2016 um 19 Uhr finden im Südpol Kriens öffentliche Informationsveranstaltung für die Bevölkerung zum Thema "Neues Theater Luzern / Salle Modulable und Theater Werk Luzern"" statt. Referieren werden Re-gierungspräsident Reto Wyss, Stadträtin Ursula Stämmer, Hubert Achermann, Präsident der Stiftung Salle Modulable, Vertretungen von Arup und EBP (Studienverfasser).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche