Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuinszenierung von Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" im Deutschen Nationaltheater WeimarNeuinszenierung von Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" im Deutschen...Neuinszenierung von...

Neuinszenierung von Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 27.2.2016, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Mit Goethes "Faust I" eröffnete Hasko Weber im September 2013 die erste Spielzeit seiner Intendanz am DNT Weimar. Bereits 68 Mal wurde die Inszenierung bisher gespielt. Nun kommt in seiner Regie auch der zweite Teil der Tragödie auf die Bühne.

Goethes "Faust II" gilt als Herausforderung für das Theater und sein Publikum. Der Dichter entfaltet darin eine Fülle an mythologischen, kultur- und zeitgeschichtlichen Bezügen, die in ihrer Gesamtheit auf der Bühne kaum darstellbar sind. 30 Jahre hat er an diesem monumentalen Textwerk gearbeitet, das zu einer poetischen, philosophischen und politischen Gesamtbetrachtung einer sich in Umwälzung befindlichen Welt gerät. In Fausts und Mephistos Reise "durch die große Welt" versuchte er dem Sturm der Veränderungen, der seit 1789 ganz Europa erfasst hatte, Gestalt zu geben. Goethe jagt seine beiden Protagonisten durch Vergangenheit, Zukunft und über Systeme hinweg.

 

Der nach dem Unbedingten strebende Gelehrte wird im Verlauf des Stücks ganz zum dem Diesseits verpflichteten Geschäftemacher und Verbrecher, der unumschränkte Macht- und Besitzansprüche erhebt. Immer mehr und immer ausschließlicher geht es um die Beherrschung der Welt und die Selbstermächtigung des Individuums. Das Mephistophelische ist dabei längst nicht mehr allein die von außen treibende Kraft, sondern wird zunehmend zum Teil von Faust. Blind für seinen eigenen Untergang, versteigt sich dieser am Ende in eine auch als Albtraum lesbare Vision einer Gesellschaft, die sich jederzeit in Bewegung befindet und sich ihre Freiheit täglich erobern muss.

 

Das Antipodenpaar Faust und Mephisto wird auch im zweiten Teil der Tragödie von Lutz Salzmann und Sebastian Kowski gespielt. In weiteren Rollen sind Simone Müller, Nora Quest, Nadja Robiné, Elke Wieditz, Anna Windmüller, Nahuel Häfliger, Fridolin Sandmeyer, Jonas Schlagowsky und Krunoslav Sebrek zu erleben.

 

Das Bühnenbild entwarf Oliver Helf, die Kostüme Camilla Daemen und die Videoprojektionen gestaltete Bahadir Hamdemir. Die Bühnenmusik aus elektronischen Klangbildern und Geräuschen komponierte Sven Helbig.

 

Weitere Vorstellungen: 5.3., 11.3., 28.3., 7.4.2016, sowie wieder in der Spielzeit 2016/17

Karten: 38,70 – 75,90 Euro (Premiere), 28,70 bis 65,90 Euro (Folgevorstellungen)

 

Im März kann man am 4. und 5.3. bzw. am 27. und 28.3. beide Teile der Tragödie jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Abenden erleben. Das DNT bietet diese Vorstellungen zudem als Paket an, d.h. wer Karten für "Faust I" und "Faust II" kauft, erhält 20% Ermäßigung auf den Eintrittspreis.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑