Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NINOTSCHKA von Melchior Lengyel, Theater Thüringen Altenburg/GeraNINOTSCHKA von Melchior Lengyel, Theater Thüringen Altenburg/GeraNINOTSCHKA von Melchior...

NINOTSCHKA von Melchior Lengyel, Theater Thüringen Altenburg/Gera

Premiere 28. Februar 2010 um 19.00 Uhr im Heizhaus Altenburg.

Lang blieb die Komödie »Ninotschka«, von Ernst Lubitsch, mit Greta Garbo in der Titelrolle 1939 verfilmt, von den Theatern unentdeckt. Jetzt erscheint NINOTSCHKA in Altenburg und Gera auf der Bühne und wird zeigen, was in ihr steckt:

Kluge Pointen, Situationskomik, spannende Dramaturgie, interessante Figuren, eine gelungene Verknüpfung von brisanter Systemkritik und romantischer Liebesgeschichte.

Ort der Handlung ist ein Grandhotel in Paris. Ein Ölgemälde von Rembrandt ist der Grund, dass dort Russen verschiedenster Couleur aufeinander treffen. Der Rembrandt - im Besitz der russischen Emigrantin aristokratischen Ursprungs Tatjana - soll in die Sowjetunion zurück. Die Geheimdienstler Mamajew, Yakuskin, Bibinski sind beauftragt worden, der Fürstin das Bild abzunehmen. Doch deren französischer Mittelsmann Léon kümmert sich darum, dass die drei ihren Auftrag nicht erfüllen, indem er für jede Menge Ablenkung im Pariser Leben sorgt. Als Bild und Geheimdienstler zu lange ausbleiben, schickt der KGB die Sonderbeauftragte Ninotschka hinterher. Die Angst der drei Genusssüchtigen vor Sibirien ist alles andere als unbegründet … Doch Paris ist Paris und Ninotschka eine Frau – das russische Eis beginnt zu schmelzen. Die überzeugte Kommunistin entdeckt die Liebe …

Wie auch in Lengyels Mitte der 90-er Jahre bei Theater&Philharmonie gespielter Komödie „Noch ist Polen nicht verloren“ (1942 von Lubitsch unter dem Titel „Sein oder Nichtsein“ erfolgreich verfilmt) liegen in „Ninotschka“ Ernst und Komik gefährlich nah beieinander.

Für Theater&Philharmonie Thüringen inszeniert Torsten Bischof die Komödie des Ungarn Melchior Lengyel.

Nach Assistentenzeit und Regiedebut an den Münchner Kammerspielen unter Dieter Dorn arbeitet Torsten Bischof seit 1995 als freier Regisseur. Unter anderem inszenierte er am Nationaltheater Mannheim, dem Schauspiel Nürnberg, in Berlin und Augsburg. Von 2002 bis 2005 war er künstlerischer Leiter der Städtischen Bühnen in Osnabrück.

In den Rollen: Judith Mauthe (Ninotschka), Mechthild Scrobanita (Tatjana), Karin Kundt-Petters (Zimmerkellner/Krasnov), David Lukowczyk (Léon), Manuel Kressin (Yakuskin), Peter Prautsch (Mamajew), Matthias Ransberger (Bibinski).

Für Bühne und Kostüme zeichnet Achim Römer, für die Dramaturgie Anne-Sylvie König verantwortlich.

Geraer Premiere am 24. April Bühne am Park.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche