Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nominierungen für den Kurt-Hübner-Preis 2008Nominierungen für den Kurt-Hübner-Preis 2008Nominierungen für den...

Nominierungen für den Kurt-Hübner-Preis 2008

Am 30. Juni findet die diesjährige Verleihung des „Kurt-Hübner-Preises 2008“, initiiert von den „Bremer Theaterfreunden“, statt.

 

Zu den Nominierten für den Preis gehören Sunju Kim, Mathias Bleier, Glenn Goltz und Benjamin Bruns.

Mathias Bleier ist seit der Spielzeit 2006/2007 festes Ensemblemitglied im Moks. In dieser Spielzeit glänzte er vor allem in dem Ein-Mann-Schauspiel „Ahab“ nach Moby Dick von Herman Melville und spielte in den beliebten Moks-Produktionen „Nachtblind“ von Darja Stöcker und „Schicksalsmelodie“.

 

Aus der Sparte des Tanztheater Bremen ist Sunju Kim nominiert. Die Koreanerin wurde 2000 Mitglied des Tanztheater Bremen. Zu sehen war Sunju Kim in dieser Spielzeit unter anderem in „Voyage“ von Emanuel Gat und Rami Be’ers „With your Eyes“.

 

Glenn Goltz, Ensemblemitglied des Theater Bremen seit der Spielzeit 2007/2008, wurde aus dem Schauspielensemble nominiert. Am Theater Bremen glänzte er als Brick aus Tennessee Williams’ „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, als Pierpont Mauler in Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, als Lucius in Shakespeares „Titus Andronicus“ und ist solistisch mit seinem Jim-Morrison-Projekt „Lizard King“ im Brauhauskeller zu erleben.

 

Aus der Sparte Oper ist ein Künstler für den „Kurt-Hübner-Preis“ nominiert, der dem Bremer Publikum bereits länger bekannt ist. Der Tenor Benjamin Bruns gehört seit Beginn der Spielzeit 2004/2005 zum Ensemble des Theater Bremen. In dieser Spielzeit war er u. a. als Edwin Ronald in „Die Csárdásfürstin“, als Don Ramiro in „La Cenerentola“ sowie als Ismael in „Nabucco“ zu erleben. Hoch gelobt wurde der Tenor ebenfalls in der Inszenierung von Mozarts/Czernowins „Zaide/Adama“, in der er die Rolle des Gomatz sang.

 

Die Bekanntgabe der Preisträgerin / des Preisträgers und die Verleihung des Kurt-Hübner-Preises durch die Bremer Theaterfreunde findet im Rahmen einer feierlichen Gala am 30. Juli, um 20 Uhr im Neuen Schauspielhaus statt.

 

Die Preissumme wurde in diesem Jahr von der Bremer Landesbank gestiftet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑