Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NORA ODER EIN PUPPENHEIM von Henrik Ibsen, Wuppertaler BühnenNORA ODER EIN PUPPENHEIM von Henrik Ibsen, Wuppertaler BühnenNORA ODER EIN PUPPENHEIM...

NORA ODER EIN PUPPENHEIM von Henrik Ibsen, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Freitag, 08. Februar 2013, 20:00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus. -----

Nach entbehrungsreichen und finanziell unsicheren Jahren sieht die Familie Helmer endlich besseren Zeiten entgegen. Der akkurate Bankangestellte Torvald Helmer erwartet seine Beförderung zum Direktor. Seine Frau Nora und ihre drei Kinder stellen eine mustergültige Familie dar und geben damit einen perfekten Hintergrund für die Karriere des Mannes ab.

Just in dem Moment der Sorglosigkeit holt die Vergangenheit Nora in Gestalt des windigen Advokaten Krogstad ein. Dieser weiß um die Urkundenfälschung Noras, mit der sie sich das Geld erschwindelt hatte, um ihrem Mann eine teure medizinische Behandlung zu finanzieren. Die rettete ihm zwar das Leben, erfahren durfte er davon aber nichts – er hätte Noras Manipulation niemals geduldet. Krogstad will sich über Nora bei Helmer eine gehobene Position in der Bank sichern, seine Erpressung treibt Nora in eine scheinbar ausweglose Situation. Unter dem Druck offenbart sich die Brüchigkeit der Helmer-Ehe. Im entscheidenden Moment steht Helmer nicht hinter seiner Frau, sondern wird einzig von seiner Angst um sein Ansehen und seine Karriere beherrscht. Noras Welt entpuppt sich als Puppenstube, sie selbst als ein wertvolles Spielzeug ihres Mannes, das schnell fallengelassen werden kann. Torvalds Vorstellung von einer Frau als Besitz und seine kleinbürgerlichen Abstiegsängste öffnen Nora die Augen über ihr fremdbestimmtes Leben und führen zu einer außergewöhnlichen Entscheidung.

Von einer scheinbar glücklichen Haus-, Ehefrau und Mutter zu einer alle familiären und ehelichen Bindungen hinter sich lassenden Frau; von einem Dasein als Besitz und Aushängeschild ihres Mannes bis zum Aufbruch in eine unsichere, aber selbstbestimmte Existenz. Nora durchläuft in wenigen, peinvollen Tagen einen Erkenntnisprozess, an dessen Ende sich ihre bisherige Lebenswelt als Scheinwelt, ihre Ehe mit Torvald als Zweckbeziehung bar jeder Gleichberechtigung offenbart.

Der Dramaturgie des Stückes folgend fokussiert Tilo Nest Inszenierung zunehmend auf Noras Innenwelt, auf den Horrortrip ihrer Gedankenwelt. Den Stationen ansteigender Verzweiflung Noras entsprechend durchläuft die Inszenierung verschiedenen Räume und Spielweisen. Im weiträumigen Foyerbereich des Schauspielhauses findet der erste Akt statt, in dem noch die vorgeblich heile Welt der Helmers realistisch zum Ausdruck kommt. Im zweiten Akt konzentriert sich die Handlung mit den häufiger werdenden Einblicken in Noras Innenwelt der Konflikte und Ängste auf die Bühne des Kleinen Schauspielhauses; und dort kommt es mit dem dritten Akt nochmals zu einer räumlichen Verdichtung – gemäß der Ausweglosigkeit, in die Nora sich unerbittlich gedrängt sieht und aus der sie nur ein Befreiungsschlag führen kann.

Die Verdinglichung und der Warencharakter aller menschlichen Beziehungen wird heute als die größte

Bedrohung für Liebe und Eros angesehen. Es ist der große Verdienst Ibsens, das mit seiner Nora bereits vor 130 Jahren vorausgeahnt und auf psychologisch so tiefgründige Weise analysiert zu haben.

Inszenierung: Tilo Nest

Bühne und Kostüme: Bernhard Siegl

Dramaturgie: Sven Kleine

Mit: Heisam Abbas, Hanno Friedrich, Juliane Pempelfort, Lutz Wessel, Julia Wolff

Die nächsten Vorstellungen sind am 10., 20., 23. und 28. Februar im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche