Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ im SCHAUSPIELHAUS GRAZ Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ im SCHAUSPIELHAUS GRAZ Ödön von Horváths...

Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

PREMIERE am 11. Dezember 2015, 19.30 Uhr, HAUS EINS. -----

Nur widerwillig begleitet Kasimir seine Verlobte Karoline aufs Oktoberfest, ist er doch eben als Chauffeur „abgebaut“ worden und nicht in der Stimmung für einen Jahrmarktbummel. So kommt es schnell zum Streit und die beiden trennen sich: Karoline stürzt sich ins Vergnügen – zunächst mit dem Zuschneider Schürzinger, den sie aber bald zugunsten einer vermeintlich besseren Partie stehen lässt.

Währenddessen trifft Kasimir auf seinen alten Bekannten, den Merkl Franz, der auf dem Jahrmarkt seine ganz eigenen Geschäfte betreiben will. Im allgemeinen Trubel kreuzen sich die Wege von Kasimir und Karoline immer wieder. Dabei nähern sie sich an, kämpfen umeinander, missverstehen sich und verfehlen sich – jedes Mal aufs Neue, bis sie sich ganz verlieren.

„Eine Ballade von stiller Trauer, gemildert durch Humor, das heißt durch die Erkenntnis: Sterben müssen wir alle!“, schrieb Ödön von Horváth über sein 1932, auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise uraufgeführtes Volksstück. Schonungslos zeigt er darin, wie der Verlust von Arbeit Menschen nicht nur materiell, sondern auch seelisch verkrüppelt, und entwirft dabei ein hoffnungslos-düsteres Bild von Liebe und Solidarität in Zeiten der Not.

Zum Regisseur

Dominic Friedel wurde 1980 in Ansbach geboren und studierte nach dem Abitur Theater- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Während seines Studiums wirkte er als Regisseur und Schauspieler an zahlreichen Theater- und Filmprojekten mit.

Von 2007 bis 2011 war Dominic Friedel fest als Regieassistent von Armin Petras am Maxim Gorki Theater Berlin engagiert und assistierte daneben auch u. a. Milan Peschel, Jan Bosse, Jorinde Dröse, Barbara Weber, Roger Vontobel, Nora Schlocker, Felicitas Brucker, Rainald Grebe, Nuran David Calis und Stefan Bachmann. In dieser Zeit entstanden verschiedene eigene Regiearbeiten, darunter „Das Echolot“ nach Walter Kempowski (2009), „Ernte“ von Claudia Grehn (Uraufführung 2010), „Das Provisorium“ nach Wolfgang Hilbig (2010) und „Heimat“ von Mario Salazar (Uraufführung 2011).

Mit dem Autor Philipp Löhle verbindet ihn eine längere Zusammenarbeit. Gemeinsam entwickelten sie am Maxim Gorki Theater Berlin das Format „Löhles Kommentar zur Wirklichkeit“, von dem zwischen 2008 und 2011 sieben Teile gezeigt wurden. Am Theater Bonn zeigte er drei Kurzstücke von Löhle „Big mitmache/ Herr Werber und die Litotes/ Afrokalypse“ (2013) und inszenierte am Nationaltheater Mannheim die deutsche Erstaufführung von „WIR SIND KEINE BARBAREN!“ (2014).

In den Spielzeiten 12.13 und 14.15 war Dominic Friedel als Hausregisseur am Nationaltheater Mannheim engagiert und inszenierte dort die Uraufführung von Martin Heckmanns „Einer und eine“ (2012), „Der Process“ nach Franz Kafka (2013) und den Doppelabend „Die Ehe der Maria Braun/ Draußen vor der Tür“ von Rainer W. Fassbinder/Wolfgang Borchert (2014).

Im Dezember 2014 fand „Seymour oder ich bin nur aus Versehen hier“ von Anne Lepper in der Regie von Dominic Friedel am Konzert Theater Bern als Schweizer Erstaufführung statt. Diese Inszenierung wurde sowohl zum Schweizer Theatertreffen als auch zum Nachspielpreis-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarktes eingeladen.

Regie Dominic Friedel

Bühne und Kostüme Peter Schickart

Musik Christof Ressi

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

Besetzung Kasimir: Nico Link

Karoline: Sarah Sophia Meyer

Kommerzienrat Rauch: Clemens Maria Riegler

Landesgerichtsdirektor Speer: Franz Xaver Zach

Schürzinger: Pascal Goffin

Der Merkl Franz: Jan Brunhoeber

Dem Merkl Franz seine Erna: Henriette Blumenau

Elli: Silvana Veit

Maria: Julia Richter

weitere Vorstellungen am 12., 15., 17. und 22. Dezember, jeweils 19.30 Uhr, sowie ab Jänner

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche