Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváth, "Jugend ohne Gott", ETA Hoffmann Theater BambergÖdön von Horváth, "Jugend ohne Gott", ETA Hoffmann Theater BambergÖdön von Horváth,...

Ödön von Horváth, "Jugend ohne Gott", ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere | Fr 06.03.20 | 20:00 Uhr | STUDIO

Im nationalsozialistischen Deutschland vor Kriegsbeginn ist die öffentliche Meinung, und auch das, was man im Privaten sagen darf, durch Erlasse, Propaganda und soziale Kontrolle beeinflusst und reglementiert. Eigene Gedanken auszusprechen, die in den gleichgeschalteten Medien nicht vertreten werden, ist Vaterlandsverrat. Ein Lehrer sieht sich der regimetreuen, menschenfeindlichen Haltung seiner Schüler ausgesetzt. Mit 14 Jahren haben sie bewusst kaum ein anderes als das Deutschland Hitlers kennengelernt; verroht, ohne inneren moralischen Kompass und zu Hass bereit, sitzen sie auf der Schulbank.

 

Copyright: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Der Lehrer lässt eine humanistische Bemerkung fallen und prompt werden die Fronten in der Klasse abgesteckt: Der Lehrer wird von den Jungen diffamiert, er spürt ihre berechnende Ablehnung. Der Gesinnungskonflikt eskaliert, als im Osterlager erst Wertgegenstände und dann der Schüler N verschwinden. Seine Leiche wird in einer Waldhöhle gefunden. Der Lehrer weiß mehr, als er vorgibt, und macht sich schuldig, verwoben in ein Netz aus Lügen spürt er, dass er selbst zu der Gesellschaft gehört, die von Gott und damit auch von der Wahrheit verlassen wurde. Erst als er sich dazu durchringt, seine kleingeistigen Abhängigkeiten zu Gunsten einer eigenen Haltung aufzugeben, wird klar, wer der Täter ist.

In Ödön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott" offenbart sich der schmale Grat zwischen schweigendem Beobachten und der eigenen Verantwortung, der in einer Gesellschaft, in der sich gegenseitige Verachtung, Ausgrenzung und Misstrauen ausgebreitet haben, zum Grat zwischen Gut und Böse wird. Horváths Roman wurde kurz nach seinem Erscheinen 1937 von den Nazis verboten. Heute ist er in seiner analytischen, literarischen Kraft eine andauernde Ermutigung, der eigenen und gesellschaftlichen Verrohung eine Absage zu erteilen.

Regie     Elsa-Sophie Jach
Bühne und Kostüme     Johanna Stenzel
Dramaturgie     Victoria Weich

Es spielen: Daniel Dietrich, Carlotta Freyer, Denis Grafe, Stefan Herrmann, Ewa Rataj, Anne Weise
   

Eine Einführung findet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn statt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑