Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Olaf Schmidts neues Tanzstück ROMEO UND JULIA im Theater Lüneburg Olaf Schmidts neues Tanzstück ROMEO UND JULIA im Theater Lüneburg Olaf Schmidts neues...

Olaf Schmidts neues Tanzstück ROMEO UND JULIA im Theater Lüneburg

Premiere 17.01.2015 / 20 Uhr / Großes Haus. -----

Romeo und Julia ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Weltliteratur. Doch Intrigen, Hass und Machtstreben lassen den beiden Liebenden keine Chance … Zu Sergei Prokofjews berühmter Ballettmusik nimmt sich Schmidt dieses Klassikers für das Lüneburger Tanzensemble an.

Für seinen neuen Ballettabend widmet sich Olaf Schmidt Shakespeares Klassikers Romeo und Julia. Ein zentrales Thema seiner neuen Choreographie rührt dabei an ein Zitat des Shakespeare-Übersetzers und Autors Thomas Brasch: „Wären du und ich oder wir woanders anders?“ Schmidt zeigt in Romeo und Julia junge Menschen, die sich – scheinbar ohne belastende Vergangenheit – einen neuen Lebensraum erobern. Doch Geschichte wiederholt sich: Spiele und gesellschaftliche Rituale, die zunächst friedlich beginnen, enden bald in Neid, Missgunst und Kampf. Wenn auf Gewalt Gegengewalt folgt, stehen die Sterne schlecht für Liebende. Und so wird die erste große Liebe im Leben von Romeo und Julia auch ihre letzte sein.

Mit der Musik zu Romeo und Julia gelang Sergei Prokofjew 1938 seine wohl berühmteste Ballettmusik. Die meisterhafte Verbindung von melodischer Vielfalt und psychologischer Klarheit machen Prokofjews Werk zu einer der großartigsten Ballettmusiken des 20. Jahrhunderts.

Olaf Schmidt (Ballettdirektor/Choreograph) studierte zunächst Sport und Biologie und ließ sich an der Ballettakademie Hans Vogel in Berlin zum Tänzer ausbilden. Daneben arbeitete er als Tänzer und Schauspieler an der Freien Volksbühne Berlin. Es folgten Engagements am Bremer Theater, am Stadttheater Bern sowie als Solotänzer am Ulmer Theater und am Nationaltheater Mannheim. Von 1992 bis 1997 wirkte er als Choreograph und Ballettdirektor am Pfalztheater Kaiserslautern. In derselben Position ging er anschließend ans Badische Staatstheater Karlsruhe. Im Anschluss arbeitete er als freischaffender Tänzer, Ballettmeister und Choreograph. Als Gastchoreograph arbeitete er z.B. an der Guangdong Modern Dance Company (China), am Teatro Amazonas in Manaus (Brasilien), am Ballet de Zaragoza (Spanien), bei den IMPERFECT Dancers (Italien) und am Bale da Cidade in São Paulo. Von 2004 bis 2012 war Olaf Schmidt als Ballettdirektor am Theater Regensburg engagiert. In der Spielzeit 2006/2007 führte er zudem erstmals mit Brigadoon im Musiktheater Regie. 2008/2009 inszenierte er Alban Bergs Wozzeck und 2011 Die lustige Witwe. Seit Beginn der Spielzeit 2013/2014 ist er Ballettdirektor am Theater Lüneburg. Insbesondere Kaspar Hauser, sein Debüt im Großen Haus, wurde von Publikum und Presse stürmisch gefeiert.

Romeo und Julia

Tanzstück von Olaf Schmidt

Musikalische Leitung Thomas Dorsch

Choreographie Olaf Schmidt

Bühnenbild Manuela Müller

Kostümbild Heide Schiffer El-Fouly

Dramaturgie Christina Schmidt

Mit Giselle Poncet, Stefanie Fischer a. G. / Claudia Rietschel, Mara Sauskat, Katerina Vlasova, Harumi Washiyama; Kilian Hoffmeyer, Francesc Fernández Marsal, Anibal Filipe Henriques dos Santos, Matthew Sly, Phong Le Thanh

Vorstellungen 21.01. 20 Uhr / 30.01. 20 Uhr / 08.02. 19 Uhr / 15.02. 15 Uhr / 22.02. 19 Uhr / 08.03. 19 Uhr / 11.03. 20 Uhr / 03.04. 20 Uhr / 09.04. 20 Uhr / 21.04. 20 Uhr / 25.04. 20 Uhr / 01.05. 20 Uhr

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellunsgsbeginn

Kartenvorverkauf:

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche