Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"ONE FOR THE ROAD – Noch einen Letzten" im Berliner MAXIM GORKI THEATER"ONE FOR THE ROAD – Noch einen Letzten" im Berliner MAXIM GORKI THEATER"ONE FOR THE ROAD – Noch...

"ONE FOR THE ROAD – Noch einen Letzten" im Berliner MAXIM GORKI THEATER

Premiere am Samstag, 20. Mai 2006 um 21.00 Uhr im Gorki Foyer.

Volker Hesse verabschiedet sich vom Maxim Gorki Theater mit der Inszenierung

eines kleinen Dramas von Harold Pinter. Am 24. Juni verabschieden sich dann das Team und das Ensemble um Intendant Volker Hesse nach fünf Jahren von ihrem Publikum mit einem großen Fest. Im Sommer 2006 bekommt das Theater mit Armin Petras einen neuen Intendanten.

»One for the road«, noch einen Letzten. Der Griff nach dem Glas verzögert den

Abschied, noch mag man sich nicht trennen, ein Glas lang hält der Abend noch …

Bei Harold Pinter ist es Nicolas, der trinkt – one for the road.

Sein Gegenüber wird keine Straße mehr betreten. Oder wenn, dann als ein anderer, als ein zerstörter Mensch. Nicolas arbeitet im Auftrag seiner Regierung. Diese Regierung verfügt über Soldaten, es sind »Soldaten Gottes«, sie kämpfen für eine hohe Macht. In Etappen nimmt sich Nicolas eine kleine Familie vor. Vater, Mutter, Kind. Und während er die Konversation am Laufen hält, den Trinkspruch wiederholt, wird Leben zerstört. Die Konvention eines Gesprächs wandelt sich – von der Befragung zum Verhör und schließlich zur Folter. Eine Aggression aus Andeutung, Drohung und Verbindlichkeit.

Nicolas liebt den Ausdruck in den Augen der Opfer. Darin sieht er ihre ‚Seele

durchschimmern’ … Am Ende wird das Opfer so lapidar präsentiert wie das nächste Glas, das man nun in Ruhe trinken kann – for the road – auf der man weiter geht.

Pinter, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 2005, hat „One for the road – Noch einen Letzten“ selbst 1984 im Studio des Lyric Hammersmith Theatre London zur Uraufführung gebracht. (DE 1986 am Staatstheater Stuttgart.) Das zentrale Thema des Autors – das Verhältnis von Demokratie und Terror in unserer Gegenwart – wird in „One for the road“ in einer Modellanordnung vorgeführt. In äußerst knappen, lakonisch wirkenden Dialogen zieht er ein Netz um seine vier Figuren – eine kleine Familie und ihr Folterer - verstrickt er Opfer und Täter in eine elementare Anspannung. Die Folter wird als Prüfstein der Rechtsstaatlichkeit verstanden, aber auch als Ausdruck eines schwelenden Irrsinns, der womöglich mehrheitsfähig ist.

Regie Volker Hesse Bühne Hyun Chu Kostüme Hanne Günther

Mit: Michael Wenninger (Nicolas), Rosa Enskat (Gila), Prodromos Antoniadis (Victor)

und Paul Cybulska/Ben Meerwein (Nicky)

Vorstellungen am 24., 28. und 30. Mai, 2., 12., 15. und zum letzten Mal am 17. Juni.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche