Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ONKEL WANJA von Anton Tschechow im Theater BonnONKEL WANJA von Anton Tschechow im Theater BonnONKEL WANJA von Anton...

ONKEL WANJA von Anton Tschechow im Theater Bonn

Premiere Samstag, 23. April 2022 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Sonja, die Tochter eines Kunstprofessors, ist nach dem Tod ihrer Mutter in der Provinz bei Wanja aufgewachsen, die in der Version des Theaters Bonn ihre Tante, nicht ihr Onkel ist. Diese verwaltet ein Landgut und unterstützt aus der Ferne den verehrten Schwager und Kunstwissenschaftler mit regelmäßigen finanziellen Zuwendungen aus den Erträgen der Landwirtschaft.

 

Copyright: Theater Bonn

Sonja, mittlerweile erwachsen, engagiert sich aktiv für die Belange des Gutsbetriebes und begeistert sich für den Arzt Astrow), der mit Wanja befreundet ist und gelegentlich zu Besuch vorbeikommt. Dieser Naturschützer und Vegetarier ist über den Stumpfsinn der Menschen und die Routine des eigenen Lebens angesichts einer gerade grassierenden Epidemie so verbittert, dass er darüber zum Trinker wurde.

Obwohl das Gut eigentlich Sonja als Erbteil ihrer Mutter gehört, spielt sich ihr Vater, als er mit seiner zweiten Frau Jelena heimkehrt, als dessen Besitzer auf. Das Leben in der Stadt ist für den Schöngeist zu kostspielig geworden. Nun malträtiert er alle mit seinen eingebildeten oder realen Leiden, der Prototyp eines Egomanen. Zudem denkt er laut darüber nach, das Gut zu verkaufen und den Gewinn in Aktien zu investieren, um damit weiterhin seinen aufwendigen Lebensstil im gewohnten städtischen Rahmen zu finanzieren.

Die Lage auf dem Lande hingegen beginnt zu eskalieren. Nicht nur, weil sich Wanja um den Sinn aller Arbeit gebracht sieht und darüber verzweifelt; sondern auch dadurch, dass sich Jelena und Astrow füreinander interessieren. Wanja denkt über Selbstmord nach oder sucht nach dem Impuls für einen möglichen Neuanfang. Doch Astrow holt ihn gnadenlos auf den Boden der Tatsachen zurück. Der Professor und Jelena verschwinden wieder in ihre gewohnten Sphären. Und auf dem Gut bleibt alles beim Alten. Auf Visionen oder Wunder ist nicht zu hoffen. Es bleibt nur die illusionsfreie Existenz, die gewohnte Banalität des Alltags.

Besetzung
Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow  Daniel Stock
Jelena Andrejewna  Sandrine Zenner
Iwan Petrowitsch Wojnitzki  Sophie Basse
Sofia Alexandrowna  Lena Geyer
Michail Lwowitsch Astrow  Sören Wunderlich
Maria Wassiljewna Wojnizkaja   Ursula Grossenbacher
Ilja Iljitsch Telegin  Christoph Gummert
Live-Musik  Xell

Inszenierung  Sascha Hawemann
Musikalische Leitung, Komposition, Sounddesign  Xell
Bühne  Wolf Gutjahr
Kostüme  Ines Burisch
Dramaturgie  Carmen Wolfram
Regieassistenz  Maximilian Immendorf
Ausstattunsassistenz  Djamilja Brandt
Inspizienz  Hans-Jürgen Schmidt
Soufflage  Kerstin Heim

 Aufführungen: 23. April (Premiere) | 27. April | 8., 13., 28. Mai

Tickets – auch für die Premiere – sind telefonisch unter 0228 77 8008, an denen Theaterkassen oder online unter theater-bonn.de erhältlich.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑