Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Online-Premiere des Residenztheaters München: Uraufführung von Beniamin M. Bukowskis „Marienplatz“ Online-Premiere des Residenztheaters München: Uraufführung von Beniamin M.... Online-Premiere des...

Online-Premiere des Residenztheaters München: Uraufführung von Beniamin M. Bukowskis „Marienplatz“

am Sonntag, 20. Dezember 2020, 19 Uhr

Das Stück entstand im Auftrag des Residenztheaters im Rahmen der Plattform für internationale zeitgenössische Dramatik „Welt/Bühne“ zur Förderung junger internationaler Autor*innen. Der polnische Autor Beniamin M. Bukowski war eingeladen, mehrere Monate in München zu leben und ein neues Stück für das Residenztheater zu entwickeln. Die Uraufführung war ursprünglich für Samstag, 19. Dezember im Marstall geplant.

„Marienplatz“ kreist um einen realen Vorfall aus dem Jahr 2017: Am 19. Mai gegen drei Uhr früh fuhr ein Mann mit seinem Auto auf den Münchner Marienplatz, übergoss sich mit mehreren Litern Benzin und zündete sich an. Er verstarb kurze Zeit später im Krankenhaus und bis heute haben sich weder seine Identität noch die Umstände seiner Selbstverbrennung aufgeklärt, wohl aber Anlass zu Spekulationen verschiedenster Couleur gegeben. Die Diskussion führt Bukowski auf der Bühne weiter: Was könnte die rätselhafte Tat bedeuten? Sagen die Interpretationsansätze womöglich mehr über die Zuschauer*innen aus als über den Täter selbst? Und wie erzählt man von einer solchen Tat im Theater? Seine eigenen Erfahrungen während der dreimonatigen Recherche in München gibt der Autor an die Schauspieler*innen weiter und spinnt ein diskursives Netz über den Begriff des Opfers und den ambivalenten Umgang mit Eigen- und Fremdwahrnehmung.

Inszenierung András Dömötör
Bühne und Kostüme Sigi Colpe
Komposition Tamás Matkó
Licht Barbara Westernach
Dramaturgie Leila Etheridge

Die gestreamte Aufführung ist in deutscher Sprache, mit englischen Untertiteln.

Eine kurze Einführung des Regisseurs András Dömötör sowie ein aufgezeichnetes Gespräch in englischer Sprache zwischen dem Autor Beniamin M. Bukowski und Prof. Dr. Christopher Balme (LMU, Leiter der Theaterwissenschaft) sind vorab online für Ticketinhaber abrufbar.

Für die Online-Premiere wird ein Zugangslink benötigt. Tickets nach dem „pay as you wish“-Prinzip mit Preisen zwischen 0 und 100 Euro (Nuller 0 Euro; Low Budget 5 Euro; Supersparpreis 10 Euro; Sparpreis 25 Euro; Ticket Plus 50 Euro; Solidaritätsticket 100 Euro) sind von Mittwoch, 16. Dezember, 10 Uhr, bis Sonntag, 20. Dezember, 24 Uhr www.residenztheater.de/resi-streamt erhältlich. Der Stream ist ab Sonntag, 20. Dezember, 19 Uhr, für 48 Stunden verfügbar. Realisiert wird der Stream des Residenztheaters in Kooperation mit easy-connect.

Weitere Termine: Sonntag, 27. Dezember, 19 Uhr und Mittwoch, 30. Dezember, 19 Uhr (ab Beginn jeweils 48 Stunden on demand; Tickets ab Mittwoch, 16. Dezember, 10 Uhr bis jeweils 24 Uhr am Sendetag erhältlich)

Alle Informationen zum Stück: www.residenztheater.de/marienplatz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche