Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Online-Premiere des Residenztheaters München: Uraufführung von Beniamin M. Bukowskis „Marienplatz“ Online-Premiere des Residenztheaters München: Uraufführung von Beniamin M.... Online-Premiere des...

Online-Premiere des Residenztheaters München: Uraufführung von Beniamin M. Bukowskis „Marienplatz“

am Sonntag, 20. Dezember 2020, 19 Uhr

Das Stück entstand im Auftrag des Residenztheaters im Rahmen der Plattform für internationale zeitgenössische Dramatik „Welt/Bühne“ zur Förderung junger internationaler Autor*innen. Der polnische Autor Beniamin M. Bukowski war eingeladen, mehrere Monate in München zu leben und ein neues Stück für das Residenztheater zu entwickeln. Die Uraufführung war ursprünglich für Samstag, 19. Dezember im Marstall geplant.

 

„Marienplatz“ kreist um einen realen Vorfall aus dem Jahr 2017: Am 19. Mai gegen drei Uhr früh fuhr ein Mann mit seinem Auto auf den Münchner Marienplatz, übergoss sich mit mehreren Litern Benzin und zündete sich an. Er verstarb kurze Zeit später im Krankenhaus und bis heute haben sich weder seine Identität noch die Umstände seiner Selbstverbrennung aufgeklärt, wohl aber Anlass zu Spekulationen verschiedenster Couleur gegeben. Die Diskussion führt Bukowski auf der Bühne weiter: Was könnte die rätselhafte Tat bedeuten? Sagen die Interpretationsansätze womöglich mehr über die Zuschauer*innen aus als über den Täter selbst? Und wie erzählt man von einer solchen Tat im Theater? Seine eigenen Erfahrungen während der dreimonatigen Recherche in München gibt der Autor an die Schauspieler*innen weiter und spinnt ein diskursives Netz über den Begriff des Opfers und den ambivalenten Umgang mit Eigen- und Fremdwahrnehmung.

Inszenierung András Dömötör
Bühne und Kostüme Sigi Colpe
Komposition Tamás Matkó
Licht Barbara Westernach
Dramaturgie Leila Etheridge

Die gestreamte Aufführung ist in deutscher Sprache, mit englischen Untertiteln.

Eine kurze Einführung des Regisseurs András Dömötör sowie ein aufgezeichnetes Gespräch in englischer Sprache zwischen dem Autor Beniamin M. Bukowski und Prof. Dr. Christopher Balme (LMU, Leiter der Theaterwissenschaft) sind vorab online für Ticketinhaber abrufbar.

Für die Online-Premiere wird ein Zugangslink benötigt. Tickets nach dem „pay as you wish“-Prinzip mit Preisen zwischen 0 und 100 Euro (Nuller 0 Euro; Low Budget 5 Euro; Supersparpreis 10 Euro; Sparpreis 25 Euro; Ticket Plus 50 Euro; Solidaritätsticket 100 Euro) sind von Mittwoch, 16. Dezember, 10 Uhr, bis Sonntag, 20. Dezember, 24 Uhr www.residenztheater.de/resi-streamt erhältlich. Der Stream ist ab Sonntag, 20. Dezember, 19 Uhr, für 48 Stunden verfügbar. Realisiert wird der Stream des Residenztheaters in Kooperation mit easy-connect.

Weitere Termine: Sonntag, 27. Dezember, 19 Uhr und Mittwoch, 30. Dezember, 19 Uhr (ab Beginn jeweils 48 Stunden on demand; Tickets ab Mittwoch, 16. Dezember, 10 Uhr bis jeweils 24 Uhr am Sendetag erhältlich)

Alle Informationen zum Stück: www.residenztheater.de/marienplatz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑