Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ONLINE-SPIELPLAN DES OPERNHAUSES ZÜRICH IM JANUAR 2021 ONLINE-SPIELPLAN DES OPERNHAUSES ZÜRICH IM JANUAR 2021 ONLINE-SPIELPLAN DES...

ONLINE-SPIELPLAN DES OPERNHAUSES ZÜRICH IM JANUAR 2021

Ab Samstag, 9. Januar 2021 unter www.opernhaus.ch/digital

Einiges war geplant und doch können auch im Januar noch keine Live-Erlebnisse stattfinden. Die Zuschauer*innen bleiben weiterhin zu Hause und das Opernhaus Zürich erweitert eigens dafür seinen Online-Spielplan mit den unterschiedlichsten Formaten.

Copyright: Opernhaus Zürich

Ab Samstag, 9. Januar erfolgt die Ausstrahlung eines Konzertes mit Thomas Hampson und den Nachwuchssänger*innen des Internationalen Opernstudios. Mit Szenen und Arien aus Mozarts «Così fan tutte» und ausgewählten Liedern von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert, wurde das Konzert unter dem Titel «Curtain Call» anlässlich des 60. Jubiläums des Opernstudios im Dezember auf der Opernhausbühne aufgezeichnet. In der Reihe sind ausserdem Diana Damrau, Anna Bonitatibus und Benjamin Bernheim gemeinsam mit den jungen Talenten zu erleben

Diana Damrau widmete ihr gemeinsames Konzert dem Romantischen Kunstlied. Anna Bonitatibus erarbeitete mit dem Opernstudio Szenen und Arien aus den Mozart-Opern «La clemenza di Tito», «Le nozze di Figaro» und aus Rossinis «Il barbiere di Siviglia». Benjamin Bernheim sang zusammen mit den Sängerinnen und Sängern des IOS die grossen Arien aus Massenets «Manon» und «Werther» sowie aus Verdis «Rigoletto».

Bis zum 17. Januar sind alle «Curtain Call»-Konzerte kostenlos auf der Homepage des Opernhauses abrufbar. Zusätzlich gibt es Dokumentarfilme über die Zusammenarbeit der etablierten Sänger*innen mit den angehenden Profis zu sehen.

Mit grossem Opernrepertoire geht es im Anschluss weiter. Auf dem Online-Spielplan stehen zwei Produktionen, die ausschliesslich im Rahmen von «Oper für alle» einmalig auf dem Sechseläutenplatz zu sehen waren. Diese erleben jetzt ihr Online-Revival.

Am Wochenende vom 16./17. Januar gibt es ein Wiedersehen mit Giuseppe Verdis «Un Ballo in Maschera» in der Regie von David Pountney. Unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Fabio Luisi agieren hin und hergerissen zwischen Leidenschaft und Drama: Otar Jorjikia als schwedischer Monarch Gustavo III, George Petean als sein Rivale Renato, Sondra Radvanovsky als Gustavos heimliche Geliebte Amelia und Marie-Nicole Lemieux als Strippenzieherin Ulrica.

Am Wochenende vom 23./24. Januar ist Pjotr Tschaikowskis «Pique Dame» auf dem Bildschirm zu Hause zu sehen. Die Aufzeichnung der Inszenierung von Robert Carsen entstand im Sommer 2016. Oksana Dyka als Lisa und Eduard Martynyuk als Hermann gaben ihr Zürcher Debüt. Doris Soffel übernahm die Partie der Gräfin. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Stanislav Kochanovsky, der zuletzt auch Tschaikowskis «Jewgeni Onegin» in Zürich dirigierte. Die Oper fasziniert nicht zuletzt durch den Kontrast zwischen realistisch gezeichneten Gesellschaftsbildern und einer düsteren Atmosphäre mit geheimnisvoll-phantastischen Elementen.

Bis zum 25. Januar 2021 ist auf ARTE Concert die Zürcher Produktion von Franz Lehárs «Das Land des Lächelns» zu sehen. «Immer nur lächeln und immer vergnügt, immer zufrieden, wie’s immer sich fügt, lächeln trotz Weh und tausend Schmerzen», singt der Ausnahme-Tenor Piotr Beczala als Prinz Sou-Chong und schwelgt mit seiner grossen Liebe Lisa, Julia Kleiter, in berührender Melancholie. Die beiden Hausherren Andreas Homoki und Fabio Luisi zeichneten für diese Produktion verantwortlich.
Wie auch für die Verdi-Oper «Simon Boccangera», die im Dezember 2020 Premiere feierte. Die Produktion mit Christian Gerhaher ist noch bis zum 5. März als kostenloses Video on Demand auf ARTE Concert abrufbar.

Alle Termine und weitere Informationen unter www.opernhaus.ch/digital

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche