Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher Oper Frankfurt: Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher Oper Frankfurt: Die...

Oper Frankfurt: Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher

Eine Sondervorstellung von Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher steht am

Samstag, dem 30. April 2011, um 15.00 Uhr im Opernhaus auf dem Programm. Die Oper Frankfurt hat sich zu diesem ungewöhnlichen Projekt entschlossen, um einen eigenen Beitrag zur gerade geführten Integrationsdebatte zu leisten.

Bei der Aufführung handelt es sich um eine gekürzte Version des Werks von ungefähr 90 Minuten Dauer. Gesungen wird teils auf deutsch, teils auf türkisch und die Übertitelung erfolgt in türkischer Sprache. Mitwirkende sind u.a. die türkische Sängerin Çiğdem Soyarslan in der Partie der Konstanze, den Bassa Selim übernimmt der türkische Schauspieler Mazlum Kiper. In den weiteren Partien sind Ensemblemitglieder und Gäste der Oper Frankfurt zu hören, die musikalische Leitung hat Kapellmeister Hartmut Keil.

Die Themen Zuwanderung und Integration bilden derzeit den Gegenstand einer großen öffentlichen Debatte. Das Buch Deutschland schafft sich ab von Thilo Sarrazin mit seinen provokanten Thesen führte dabei zu einer Verschärfung der Diskussion. Gerade in einer Stadt wie Frankfurt mit einer relativ hohen Quote an ausländischen Mitbürgern bedeutet das Miteinander der Kulturen täglich gelebte Realität. Es gehört zum Selbstverständnis der Oper Frankfurt, sich als zentrales Kulturinstitut dieser Stadt mit den aktuellen Themen unserer Gegenwart auseinander zu setzen: Theater war immer schon der Ort der Selbstreflexion einer Gesellschaft.

Mozarts Die Entführung aus dem Serail schildert das Aufeinandertreffen von westlicher und orientalischer Kultur. Das Werk zeigt Berührungen, Emotionen aber auch Irritationen zwischen den beiden religiösen Welten Christentum und Islam. Die Handlung spielt in der Türkei Mitte des 16. Jahrhunderts: Konstanze, ihre Zofe Blonde und deren Bräutigam, der Diener Pedrillo, werden auf einer Reise von Seeräubern gefangen genommen und als Sklaven in die Türkei verkauft. Konstanzes Verlobter Belmonte versucht, die Freunde aus dem Serail des Bassa Selim zu befreien. Geschildert werden zahlreiche Turbulenzen bei der Begegnung der zwei unterschiedlichen Kulturen. Am Schluss des Stückes steht jedoch eine versöhnliche, Mut machende Geste: Es wird deutlich, dass das Moment der Vergebung und der Versöhnung nicht nur das Christentum für sich reklamieren kann, sondern auch zu den Werten des Islam gehört. Mit Mozarts Singspiel ist es möglich, anhand eines Klassikers islamische und christliche Weltanschauungen künstlerisch in Beziehung zu einander zu setzen.

Oper als Erfindung der abendländischen Hochkultur erzeugt bei vielen immer noch Berührungsängste. Mit der jetzt initiierten Sondervorstellung soll der Versuch unternommen werden, die Oper Frankfurt auch Besuchergruppen gegenüber zu öffnen, die ansonsten nicht in die Oper gehen. Vielleicht trägt das Projekt zu einer Annäherung der Kulturen mit bei.

Karten zum Einheitspreis von € 15 / ermäßigt € 7,50 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind an unseren bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche