Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln: "Die Gezeichneten" von Franz SchrekerOper Köln: "Die Gezeichneten" von Franz SchrekerOper Köln: "Die...

Oper Köln: "Die Gezeichneten" von Franz Schreker

Premiere 20. April 2013 | 19 Uhr im Palladium. -----

Der genuesische Edelmann Alviano macht sich aufgrund seiner Hässlichkeit keine Hoffnung auf Liebe. Carlotta, die Tochter des Bürgermeisters von Genua, interessiert sich für den Sonderling und möchte seine »schöne Seele« malen. Alviano missversteht diesen Wunsch und wähnt sich geliebt.

Als Carlotta dem moralisch haltlosen Verführer Graf Tamare verfällt und an dieser Beziehung zerbricht, tötet Alviano den Rivalen und fällt dem Wahnsinn anheim.

Ursprünglich als Textbuch für Alexander Zemlinsky erarbeitet, entschied sich Schreker, die Geschichte selbst zu vertonen. Er schuf eine fesselnde, von der Tiefenpsychologie beeinflusste Komposition über Liebe, Wahnsinn, Stigmatisierung und Sinnlichkeit. 1918 mit dem Nimbus der Skandaloper in Frankfurt uraufgeführt, geriet das Werk des ab 1933 verfemten Schreker in Vergessenheit.

Mehr als 90 Jahre nach der Kölner Erstaufführung hebt sich unter der musikalischen Leitung von GMD Markus Stenz und in der Regie von Patrick Kinmonth wieder der Vorhang für diese hochinteressante Rarität auf den Opernspielplänen.

Die Partie des Alviano übernimmt Stefan Vinke – ein dem Kölner Opernpublikum durch seine Interpretationen von Siegmund, Siegfried oder Walther von Stolzing bekannter Tenor. Als Carlotta steht ihm Nicola Beller Carbone gegenüber, die dem Kölner Publikum noch durch Poulencs »La voix humaine« in Erinnerung ist und die aktuell die Salome am Opernhaus Zürich interpretiert.

Libretto vom Komponisten nach »Hidalla« von Frank Wedekind

mit Kurzeinführung

Musikalische Leitung Markus Stenz |

Inszenierung, Bühne & Kostüme Patrick Kinmonth |

Co-Bühne & Co-Kostüme Darko Petrovic |

Licht Andreas Grüter |

Dramaturgie Georg Kehren |

Chor Andrew Ollivant

Mit Oliver Zwarg, Simon Neal, Jyrki Korhonen, Nicola Beller Carbone, Stefan Vinke, Martin Koch, Manfred Fink, Marcelo de Souza Felix, Christian Miedl, Young Doo Park, Yorck Felix Speer, Aneta Hollá, Katrin Wundsam, Ralf Rachbauer, Juraj Hollý, Erika Simons, Alexander Fedin, Leonard Bernad, Lucas Singer, Astrid Schubert,

Knabe des Kölner Domchores,

Chor der Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln

Vorstellungen 25. und 27. April | jeweils 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche