Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Leipzig: „Lohengrin“ von Richard Wagner, gekürzte VersionOper Leipzig: „Lohengrin“ von Richard Wagner, gekürzte VersionOper Leipzig:...

Oper Leipzig: „Lohengrin“ von Richard Wagner, gekürzte Version

Premiere 1.11.2020, Oper Leipzig, Opernhaus, 18 Uhr

Die gegenwärtigen Zeiten erfordern für jede einzelne Produktion einen individuellen kreativen Umgang mit dem jeweiligen Werk. Mit dem Gewandhausorchester steht für Intendant und Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer dabei die Musik im Vordergrund, zumal die Oper Leipzig über eine Bühnenfläche verfügt, die es möglich macht, das Orchester in Originalbesetzung auf der Bühne zu platzieren. Mittlerweile ist es sogar möglich, dass der Chor auch wieder zum Einsatz kommt.

Copyright: Florian Selig, Bild von Klaus Hack

Für den »Lohengrin« hat Ulf Schirmer eine Fassung entwickelt, die die großen musikalischen Szenen – etwa die Szene zwischen Ortrud und Telramund, das sogenannte Brautgemach mit dem einleitenden Brautchor oder die Gralserzählung – unangetastet lässt, sodass große Strecken des Werks trotz der erforderlichen Kürzungen zu erleben sind. Durch die Anordnung der Szene vor dem Orchester ist das Publikum darüber hinaus näher am Geschehen, was den »Lohengrin« für Patrick Bialdyga, künstlerischer Produktionsleiter an der Oper Leipzig und verantwortlich für die Regie, zu einem Kammerspiel macht.

Das Gottesgericht, in dem sich Elsa gegenüber König Heinrich des Vorwurfs am Mord an ihren Bruder Gottfried zu verantworten hat, und das darauffolgende Erscheinen ihres Streiters Lohengrin bringt eine klassische Intrigenhandlung ins Rollen, die um das berühmte Frageverbot nach der Identität des Schwanenritters kreist.

Die Bilderwelten des in Bayreuth geborenen Künstlers Klaus Hack, die den Betrachter in ihrer archaischen Figürlichkeit eine Welt der Mythologie assoziieren lassen, bilden den Rahmen für die Aufführung, die mit Michael Weinius in der Titelpartie, Jennifer Holloway als Elsa, Simon Neal als Telramund, Katrin Göring als Ortrud sowie Sebastian Pilgrim als Heinrich durch ihre hochkarätige Besetzung besticht.

Musikalische Leitung Ulf Schirmer,
Inszenierung Patrick Bialdyga,
Bühne Norman Heinrich,
Kostüme Jennifer Knothe,
Licht Stefan Bolliger,
Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint,
Opernchor, Gewandhausorchester

    Elsa Jennifer Holloway
    Ortrud Kathrin Göring
    König Heinrich Sebastian Pilgrim
    Lohengrin Michael Weinius
    Telramund Simon Neal
    Herrufer Mathias Hausmann

Weitere Aufführungen am 8., 18. und 29.11.2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche