Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Wuppertal eröffnet Spielzeit mit ›Julius Caesar‹ von Georg Friedrich Händel an einem alternativen Spielort Oper Wuppertal eröffnet Spielzeit mit ›Julius Caesar‹ von Georg Friedrich... Oper Wuppertal eröffnet...

Oper Wuppertal eröffnet Spielzeit mit ›Julius Caesar‹ von Georg Friedrich Händel an einem alternativen Spielort

Premiere: So. 3. Oktober 2021, 19:30 Uhr, Werkstätten der Wuppertaler Bühnen, Uellendahler Straße 353, 42109 Wuppertal auf dem Gelände von RIEDEL Communications

Liebe und Leidenschaft, politische Wirren und persönlicher Verrat, Intrige, Rache und Mord sind die Ingredienzien dieses Werks. Händel verwendet dabei einen melodiengeführten, authentischen Gefühls- und Stimmungsausdruck, mit dem er den musikalischen Emotionen seiner Zeit weit voraus ist. Denn das Aufeinandertreffen der antiken Figuren Caesar, Cleopatra und Ptolemäus bildet nur die historische Folie für ein hochemotionales Drama um Rache und die Verführbarkeit politischer Machtinhaber_innen.

Copyright: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Nach der Ermordung des Pompeius und Caesars Einmarsch in Ägypten steht die ptolemäische Herrschaft dort auf tönernen Füßen. Ptolemäus’ Schwester Cleopatra wittert ihre Chance auf den Thron und greift in einer Verführungsszene, die einmalig in der Opernliteratur ist, zu besonderen Mitteln. Und auch die Hinterbliebenen des ermordeten Pompeius sinnen auf Rache …

Der Saisonstart der Oper Wuppertal wäre fast buchstäblich in Wasser gefallen. Die durch das Hochwasser im Juli verursachten Schäden am Opernhaus stellten zunächst die Spielzeiteröffnung in Frage. Umso größer ist die Freunde, dass die erste Produktionl – wenngleich in veränderter Form – doch Premiere feiern wird. Erstmals wird der Malersaal in den Werkstätten der Wuppertaler Bühnen zum Aufführungsort. Eine 360-Grad-Raumbespielung, bei der sich Sänger_innen und Orchester auf einer Ebene mit dem Publikum befinden, stellt den Rahmen für die Aufführung. Anstelle der ursprünglich geplanten Inszenierung des Regieteams um Immo Karaman und Fabian Posca wird das Werk nun in gekürzter Fassung als Konzertinstallation präsentiert. In dem besonderen Ambiente des Malersaals werden Musik und Handlung der Oper durch die eingeschobene Lesung von literarischen Texten auf eine neue Art erlebbar. Als Lesende konnten u.a. prominente Schauspieler_innen wie Harald Krassnitzer, Gudrun Landgrebe oder Jürgen Tonkel gewonnen werden, die jeweils einen Abend gestalten.

Musikalische Leitung: Clemens Flick
Szenische Einrichtung: Karin Kotzbauer-Bode
Raum: Julica Schwenkhagen
Kostüme: Sarah Prinz
Dramaturgie: Marc von Reth

Giulio Cesare: Yosemeh Adjei
Cleopatra: Ralitsa Ralinova
Sesto: Iris Marie Sojer
Cornelia: Joslyn Rechter
Curio: Yisae Choi
Achilla: Sebastian Campione
Nireno: Mark Bowman-Hester
Tolomeo: Etienne Walch

Sinfonieorchester Wuppertal

Lesung: Harald Krassnitzer Gudrun Landgrebe, Philippine Pachl, Jürgen Tonkel, Sascha von Zambelly

Weitere Termine:

Fr. 8. Oktober 2021, 19:30 Uhr mit Jürgen Tonkel, Werkstätten Wuppertaler Bühnen         
Sa. 9. Oktober 2021, 19:30 Uhr mit Gudrun Landgrebe, Werkstätten Wuppertaler Bühnen
So. 10. Oktober 2021, 19:30 Uhr, mit Sascha von Zambelly, Werkstätten Wuppertaler Bühnen
So. 31. Oktober 2021, 19:30 Uhr mit Harald Krassnitzer, Werkstätten Wuppertaler Bühnen

Weitere Informationen unter oper-wuppertal.de/caesar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche