Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operngala: AIDS-Stiftung in Kooperation mit der Oper Köln Operngala: AIDS-Stiftung in Kooperation mit der Oper Köln Operngala: AIDS-Stiftung...

Operngala: AIDS-Stiftung in Kooperation mit der Oper Köln

am 16. Juni 2007 veranstaltet die Deutsche AIDS-Stiftung in Kooperation mit der Oper Köln zum dritten Mal die Kölner Operngala.

Diese Benefiz-Operngala zugunsten von Menschen mit HIV und AIDS, die von Prof. Dr. Michael Hampe moderiert wird, verbindet ein hochklassiges musikalisches Programm mit einem Dinner und einer Party.

Auch bei der Dritten Kölner Operngala für die Deutsche AIDSStiftung darf man sich wieder auf internationale Opernstars freuen, die ihre Lieblingsarien sowie Ensembles aus der Opernwelt vortragen. Bei der gemeinsam von der Deutschen AIDS-Stiftung und der Oper Köln veranstalteten Gala dabei sein werden internationale Opernstars wie • AINHOA ARTETA • ANNA BONITATIBUS

• JOSE BROS • ALFREDO DAZA • HELEN DONATH • JOSEPH KAISER • FRANCESCO MELI • ALEXIA VOULGARIDOU UND • BERND WEIKL, begleitet vom Gürzenich-Orchester. Die künstlerische Leitung hat erneut Markus Stenz, Generalmusikdirektor der Stadt Köln. Alle Künstler treten ohne Gage auf. Das Opernprogramm wird von PROF. DR. MICHAEL HAMPE moderiert. Es umfasst ein weites Spektrum, das von „Lohengrin“ über „Barbier von Sevilla“, „Faust“, „Romeo et Juliette“, „Hoffmanns Erzählungen“ bis zu Blachers „Variationen über ein Thema von Paganini“ hin zu einer Zarzuela, zur Operette und zur

„West Side Story“ reicht. Das spanische Motto des Abends „AMIGOS PARA SIEMPRE“ (Freunde für immer) wird von den spanischen Interpreten Ainhoa Arteta und Jose Bros gesungen.

Zentrales Ziel der Operngala ist es, auf die Probleme rund um das Thema HIV/AIDS aufmerksam zu machen und betroffenen oder bedrohten Menschen in Not zu helfen. Die Operngala trägt nicht nur zur Sicherung der kontinuierlichen Hilfen der AIDSStiftung bei. Zugleich bietet die Veranstaltung auch die besondere Möglichkeit, in der Öffentlichkeit erneut die Aufmerksamkeit für die Nöte und sozialen Probleme aidskranker Menschen zu wecken. Dazu tragen auch die Gäste wesentlich bei, die mit dem Besuch der Veranstaltung ihre Unterstützung von Menschen mit HIV/AIDS zeigen und damit für die Integration der Betroffenen in die Mitte unserer Gesellschaft werben.

Erwartet werden u.a. • FRANZISKA VAN ALMSICK • PRINZESSIN ELIZABETH IN BAYERN • HANNELORE ELSNER • EVA HABERMANN • ANNA VON GRIESHEIM • WOLFGANG LEY • NADJA MICHAEL • KAI PFLAUME • TINA RULAND • BIRGIT SCHROWANGE • JESSICA STOCKMANN, sowie namhafte Vertreter aus der Wirtschaft wie • DR. HERMANN BÜHLBECKER • KARL-ERIVAN W. HAUB • ANNO AUGUST JAGDFELD • DR. HANS-JOACHIM KÖRBER • MATTHIAS GRAF VON KROCKOW • KONSTANTIN NEVEN DUMONT • ROLAND OETKER • DR. WULF VON SCHIMMELMANN • REGINA SIXT und • DR. KLAUS ZUMWINKEL.

Neben dem Opernkonzert bietet die Veranstaltung ein umfangreiches

Rahmenprogramm mit von Gerd Käfer, München, zubereiteten Gala-Diner, Tanz auf der Opernbühne und vielen hochwertigen Tombolapreisen. Organisiert und koordiniert wird das Unterhaltungsangebot wieder von den ehrenamtlichen Organisatorinnen • JEANE FREIFRAU VON OPPENHEIM • GABRIELE BIERBAUM und • KATRIN HAUB. Freifrau von Oppenheim ist als Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung bereits seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten für bedürftige Menschen mit HIV/AIDS

aktiv.

Der Erfolg der Veranstaltung wird wesentlich durch die großzügige Förderung von der • Privatbank SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGAA und der • DEUTSCHEN POSTBANK AG gesichert.

Der Erlös des Abends kommt vor allem Hilfsprojekten im südlichen Afrika zugute, insbesondere dem kürzlich von Baronin von Oppenheim und Dr. Ulrich Heide besuchten Projekt DREAM der Gemeinschaft Sant’Egidio in Mosambik. DREAM (DRUG RESSOURCE ENHANCEMENT AGAINST AIDS AND MALNUTRITION) zeigt, dass es auch in Afrika möglich ist, breit angelegte AIDS-Therapien durchzuführen, die medizinisch wirksam und bezahlbar sind. Bei der Verhinderung der Übertragung des HI-Virus von Mutter zu Kind gelang es, die Infektionsrate auf ca. zwei Prozent – und damit annähernd auf das Niveau einer westlichen Industrienation – zu bringen. Mit der Hilfe der Stiftung kann diese Arbeit fortgesetzt werden.

Bei der ersten und zweiten Operngala kamen insgesamt fast 1,2 Millionen Euro an Nettoeinnahmen für Betroffene in Not zusammen. Auch 2005 konnten dank der Kölner Operngala Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Afrika, wie ein von der Catholic AIDS Action (CAA) betreutes Projekt im Norden Namibias, unterstützt werden. Kindern und Jugendlichen aus HIV und AIDS betroffenen Familien kann so u.a. der Schulbesuch ermöglicht werden. Zudem wurden mit den Einnahmen Hilfsprojekte für Menschen mit HIV und AIDS in Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Kölner Operngala wird im Fernsehen von CENTER.TV (live ab 19.20 Uhr)

übertragen.

SPENDENKONTO 1000 44 004

• BANKHAUS SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGAA • BLZ 370 302 00

Karteninformation

Karten in den Kategorien I-IV zu Preisen von 270 € bis 460 € sind erhältlich bei der Kölner Oper, Köln Ticket sowie bei der für das Veranstaltungsmanagement

zuständigen Berliner Agentur wilde beissel von schmidt GmbH. Neben einem reichhaltigen Buffetangebot, das im Preis der Opernkarte enthalten ist,

gibt es die Möglichkeit, für ein gesetztes Essen Tischplätze zu erwerben.

Tischreservierungen sind ebenfalls über die Agentur wilde beissel von schmidt GmbH möglich.

• wilde beissel von schmidt GmbH

Tel.: 030/400 569-14 – Fax: 030/400 569 20 – E-Mail: koelner-operngala@wbvsberlin.

de

• Kölner Opernkasse

Tel. 0221/221-28400 – Fax 0221/221 28249 – E-Mail: vv-kassebuehnen@stadtkoeln.de

Für weitere Presse-Informationen

• Sabine Jahn, Deutsche AIDS-Stiftung,

Tel. 0228/60469-16 – Fax 0228/60469-95 – E-Mail info@aids-stiftung.de – www.aidsstiftung.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche