Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Karlsruhe: "Werther" von Jules MassenetOpernhaus Karlsruhe: "Werther" von Jules MassenetOpernhaus Karlsruhe:...

Opernhaus Karlsruhe: "Werther" von Jules Massenet

Premiere A: Samstag, 21. April 2007, 19.30 Uhr

Premiere B: Freitag, 27. April 2007, 20.00 Uhr.

Goethes Romanfiguren gehen zum Teil auf reale Vorbilder zurück. Er schrieb sich in den „Leiden des jun-gen Werthers“, schockiert durch den Freitod des jungen Jerusalems, in dessen Lebensschicksal er Parallelen zu dem eigenen entdeckte, den Aufruhr seiner verstörenden Leidenschaften von der Seele.

Die Geschichte spielt im Jahr 1772, als Goethe in Wetzlar den Legationssekretär Johann Christian Kestner und dessen Braut Charlotte Buff kennen lernte und auch in flüchtige Bekanntschaft mit dem Justizassessor Karl Wilhelm Jerusalem trat. Für Kestner empfand Goethe Freundschaft, für Charlotte bald mehr. Am 30. Oktober 1772 erschoss sich nun Jerusalem aus unglücklicher Liebe zu Elisabeth Herd, der Frau des kurpfälzischen Legationssekretärs in Wetzlar; die Pistolen dazu hatte er sich zuvor von Kestner erbeten. Jerusalem hatte den Selbstmord in seinen philosophischen Schriften immer mit Vehemenz verteidigt. Erschreckt erkannte Goethe an dieser Tat die Tragweite solch leidenschaftlicher Verstrickungen, in die er selbst geraten war. Die Lektüre des Goetheschen „Werthers“, der zum Ereignis seiner Epoche wurde, faszinierte 1885 den französischen Komponisten Jules Massenet derart, dass er eine lyrische Oper danach komponierte. Bei Massenet bildet die verhängnisvolle Leidenschaft Werthers zu Charlotte, die – anders als bei Goethe – ihrer Mutter auf dem Sterbebett gelobt hatte, Albert zum Mann zu nehmen, den Kern des Geschehens. In der Oper wird Werther von dem kategorischen Imperativ dieses Gelübdes zu Boden geworfen; ihm bleibt nur noch Verzweiflung. Und auch Charlotte wird – wiederum anders als bei Goethe, der sie als eine „ge-sunde“ junge Frau, die ihren Mann liebt geschildert hat – ebenfalls Opfer ihrer nicht ausgelebten, ihrer „eingefrorenen“ Gefühle. Beide leben ein Leben aus „zweiter Hand“ und beide gehen daran zugrunde. Gezeigt wird eine unüberbrückbare Kluft zwischen romantischen Gefühlen und bürgerlicher Realität mit ihren star-ren Alltagszwängen. Massenets Musik dazu zeichnet sich durch sensible und psychologisch subtile Cha-rakterisierungskunst, durch sinnliche Klangreize und harmonisches Raffinement aus.

Musikalische Leitung: Daniel Carlberg | Regie: Robert Tannenbaum | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Ute Frühling | Kinderchor: Waltraud Kutz

Mit: Keith Ikaia-Purdy / Bernhard Berchtold / Ks. Klaus Schneider (Werther), Armin Kolarczyk / Ks. Edward Gauntt (Albert), Ks. Tero Hannula (Le Baili, der Amtmann), Andreas Heideker (Schmidt), Mika Kares (Johann), Michael Ber-ner (Brühlmann), Silvia Hablowetz (Charlotte, Tochter des Amtmanns), Ina Schlingensiepen / Natalia Melnik (Sophie, ihre Schwester)

Badische Staatskapelle, Kinderchor des Helmholtz-Gymnasiums

Weitere Vorstellungen: 12.5. und 8.6.2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche