Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: Alle drei Finalisten "gewinnen" beim Kompositionswettbewerb "Teatro minimo"Opernhaus Zürich: Alle drei Finalisten "gewinnen" beim Kompositionswettbewerb...Opernhaus Zürich: Alle...

Opernhaus Zürich: Alle drei Finalisten "gewinnen" beim Kompositionswettbewerb "Teatro minimo"

Letzte Vorstellung der drei Preisträger-Werke: 31. Januar 2009, um 14.00 Uhr

 

Am 25. Januar 2009 fand im Opernhaus Zürich das spannende Finale des Kompositionswettbewerbs "Teatro minimo" statt. Die Jury, der u.a. die Komponisten Beat Furrer und Manfred Trojahn angehören, hat gestern mehr als vier Stunden beraten, bevor die endgültige Entscheidung getroffen wurde.

Die Entscheidung war sehr eng, daher wurden alle drei Komponisten mit einem Auftragswerk bedacht.

 

Opernintendant Alexander Pereira und die Jury kamen kurzfristig auf die Idee, in der gestrigen Vorstellung auch das Publikum mit einem "Publikumspreis" (dotiert mit CHF 5'000.-) einzubinden. Das Votum des Publikums fiel eindeutig auf Elena Langer mit ihrem Werk "The Present". Sie erhält zusätzlich vom Opernhaus Zürich den Kompositionsauftrag für ein Kammermusikwerk.

 

Erin Gee bekommt den Auftrag für ein ca. 45-minütiges Orchesterwerk, das in einem Philharmonischen Konzert oder einer grösseren Opera Nova-Veranstaltung uraufgeführt werden soll. Die Jury zeigte sich begeistert von ihrer raffinierten Klangwelt und der originellen Mischung von Stimmen und Orchester.

 

Der Gewinner des Wettbewerbs ist der junge Komponist Anno Schreier. Er erhält den Auftrag für ein abendfüllendes Musiktheaterwerk, das in ca. 1 1/2 Jahren auf der grossen Bühne des Opernhauses Zürich uraufgeführt werden soll. Dafür wird noch ein starkes Libretto mit einem grossen dramatischen Effekt gesucht, das den besonders hohen Erwartungen an den Komponisten entsprechen soll.

 

Alexander Pereira dankte der Fondation Edouard et Maurice Sandoz und dem Migros-Kulturprozent für ihr Engagement. Für die jungen Komponisten sei ein Wettbewerb in einem Opernhaus besonders interessant, um ihr Werk unabhängig von Verlagen und herkömmlichen Wegen direkt auf die Bühne zu bringen. So habe das Opernhaus Zürich nun schon die zweite Oper des Komponisten Edward Rushton, Gewinner des "Teatro minimo" im Jahr 2000, höchst erfolgreich herausgebracht.

 

Kartenbestellungen:

Opernhaus Zürich, Billettkasse

Tel. +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch

 

Biographien

 

Anno Schreier wurde 1979 in Aachen geboren und erhielt früh Unterricht in Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie. Von 1999 bis 2005 studierte er Komposition bei Manfred Trojahn an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, ergänzt durch einen einjährigen Studienaufenthalt am Royal College of Music in London. Von 2005 bis 2007 war Anno Schreier Meisterschüler von Hans-Jürgen von Bose an der Hochschule für Musik und Theater in München. Im Jahre 2001 war er Preisträger bei der Saarbrücker Komponistenwerkstatt, dort führte das Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken seine erste Orchesterkomposition «Sérénade pour l’Orphée» auf. 2004 erhielten seine "Drei Fragmente für Orchester" eine Auszeichnung beim Tactus-Forum für junge Komponisten in Brüssel, verbunden mit der Uraufführung durch das Orchestre National de Belgique und einer CD-Einspielung unter der Leitung von Arturo Tamayo. Weitere Orchesterwerke wurden vom Sinfonieorchester der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz sowie beim Festival young.euro.classic 2005 und 2008 in Berlin, München, Shanghai und Peking aufgeführt.

 

Anno Schreiers erste Musiktheaterarbeit, die Oper "Der Herr Gevatter", entstand als Gemeinschaftskomposition von fünf Komponisten und kam im Februar 2005 am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken heraus. Im Oktober 2006 hatte Anno Schreiers Oper "Kein Ort. Nirgends" nach Christa Wolf (Libretto: Christian Martin Fuchs) am Staatstheater Mainz Premiere. In der Spielzeit 2008/2009 steht sein szenischer Liederzyklus "Wunderhorn" auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg. Von 2002 bis 2006 war Anno Schreier Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Jahre 2007 erhielt er ein Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop, sowie den Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik der Landeshauptstadt München. Ab 2008 ist Anno Schreier Stipendiat in der Akademie Musiktheater heute der Deutschen Bank Stiftung.

 

Erin Gee wurde 1974 in Kalifornien geboren. Sie studierte Klavier und Komposition bei René Lecuona, Lawrence Fritts und Jeremy Dale Roberts an der Universität von Iowa und bildete sich anschliessend bei Beat Furrer an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz weiter. Sie ist Gewinnerin mehrerer internationaler Auszeichnungen (International Rostrum of Composers, Impuls-Wettbewerb Akademie Graz, Barber Rome Prize, Gianni Bergamo Wettbewerb, Look & Listen Festival, Judith Lang Zaimont-Preis, SKE Publicity Preis, österreichisches Staatsstipendium für Komposition, Jerome Foundation Commissioning, Musikförderungspreis der Stadt Graz 2008 u.a.). 2005 war sie "composer-in-residence" am Akiyoshidai International Art Village in Japan, wofür 2006 mehrere Stücke mit dem Titel "Mouthpieces" entstanden. 2008 brachte das Klangforum Wien bei den "Wittener Tagen für neue Kammermusik" Werke von Erin Gee zur Uraufführung. Ebenfalls 2008 war Erin Gee mit einem Komponistenporträt beim "Festival 4020" in Linz vertreten. Ihre Werke wurden an verschiedenen Festivals vom Radio-Symphonieorchester Wien, vom Lettischen Radio Kammerchor, vom Klangforum Wien, vom Ensemble Recherche, Ensemble Surplus, Alter Ego und Duo Contour aufgeführt. Für 2009 sind Uraufführungen mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra unter Esa-Pekka Salonen ("Mouthpiece XI") sowie mit dem American Composers Orchestra in der Zankel Hall (Carnegie Hall) geplant.

 

Elena Langer wurde in Moskau geboren und lebt in London. Nach dem Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Yuri Vorontsov bildete sie sich am Royal College of Music und an der Royal Academy of Music in London weiter. Sie wurde von Julian Anderson, Simon Bainbridge und Gerard McBurney unterrichtet und besuchte Kurse bei Sofia Gubaidulina (Centre Acanthes, France), Dmitri Smirnov, Jo Kondo (Dartington Summer School) und Jonathan Harvey (Centre Acanthes/IRCAM). 2002 und 2003 war sie "composer-in-residence“ am Londoner Almeida Theatre. Es entstanden Werke für die verschiedensten Genres, so für die Oper und den Bereich Multimedia sowie Kammermusik, Orchester- und Chorwerke. Elena Langer erhielt Kompositionsaufträge u.a. vom Royal Opera House, dem Almeida Opera Festival, dem Britten und Strauss Festival in Aldeburgh, der Gaudeamus New Music Week (Niederlande), dem Moskauer Herbst-Festival, dem Warschauer Herbst-Festival, dem State of the Nation Festival, der Konzertreihe "XX/XXI – Neue Kammermusik" an der Bayerischen Staatsoper und dem Canterbury Festival. Einige ihrer Kompositionen wurden u.a. von Black Box Label, Quartz Music und Universal Music Russia aufgenommen. Broadcasts entstanden für BBC Radio, BBC World Service, Radio Echo Moskau sowie Dutch Radio.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑