Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: Ballett-Premiere "Arcangelo/Orma/Bella Figura"Opernhaus Zürich: Ballett-Premiere "Arcangelo/Orma/Bella Figura"Opernhaus Zürich:...

Opernhaus Zürich: Ballett-Premiere "Arcangelo/Orma/Bella Figura"

am 8. Mai 2008, 19:00 Uhr

Traditionell lädt Ballettdirektor Heinz Spoer­li für den dritten Ballettabend der Saison verschiedene massgebende Choreogra­fen unserer Zeit nach Zürich ein, um dem Publi­kum und seiner Company die Aus­ein­ander­setzung mit der Vielfalt moderner Tanzstile zu ermöglichen.

Eröffnet wird die Trilogie mit "Arcangelo" des spanischen Choreographen Nacho Dua­to. Der ehemalige Tänzer am Nederlands Dans Theater und Schüler Jiří Kyliáns wurde nach erfolgreicher Karriere 1990 zum künstlerischen Direktor der Compañia Nacional de Danza berufen. Mit "Arcangelo" schuf er zur Jahrtausendwende eine "Reflexion über Himmel und Hölle", die langsame Sätze aus Corellis berühmten Concerti grossi op. 6 kunstvoll mit der Schlussarie aus Alessandro Scarlattis Oratorium "Il primo omicidio" kombiniert.

Auch musikalisch in die Gegenwart führt der zweite Teil des Abends. Hier hat man die Gelegenheit, mit "Orma", einer abwechslungsreichen Tanz-Etüde auf fünf Ana­gram­me, einen Höhepunkt der Zu­sam­menarbeit des Komponisten Bruno Moretti mit dem Choreografen Mauro Bigonzetti kennen zu lernen. Dieser hat bereits im Vor­jahr mit "Kazimir’s Colours" das Zürcher Publikum verzaubert. Das 2004 uraufge­führ­­te Werk "Orma" wird, ebenso wie Nacho Duatos "Arcangelo", erstmals in der Schweiz gezeigt.

Schliesslich hat auch Jiří Kylián mit einer sei­ner dichtesten und packendsten Choreo­gra­fien, mit "Bella Figura", einen neuerlichen Auftritt beim Zürcher Ballett. Das 1995 entstandene Werk schliesst sich atmosphä­risch an "Arcangelo" an; es legt ebenfalls überwiegend besinnliche Stücke aus der Barockzeit zugrunde und umspielt mit zwei Gesangsstücken aus Pergolesis "Stabat mater" die Grenzen zur Sprache. "Bella Figura" ist ein philosophisches Ertasten der Übergänge von Traum zu Realität, vom Dies­seits zum Jenseits.

Als Gesangssolisten fungieren Rebeca Olve­ra sowie, als Gast, der junge Countertenor Jan Thomer. Es spielt das Orchester der Oper Zürich unter der musikalischen Leitung von Zsolt Hamar. Die Solopartien der Barockkonzerte bestreiten Solisten und Solistinnen des Orchesters.

Vorstellungsdaten:

9., 12., 18., 21., 30. Mai, 1., 7. Juni 2008

Kartenbestellungen:

Opernhaus Zürich, Billettkasse

Tel. +41-(0)44 268 66 66, www.opernhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche