Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernuraufführung: OPERETTE - nach demSchauspiel von Witold Gombrowicz im Theater OsnabrückOpernuraufführung: OPERETTE - nach demSchauspiel von Witold Gombrowicz im...Opernuraufführung:...

Opernuraufführung: OPERETTE - nach demSchauspiel von Witold Gombrowicz im Theater Osnabrück

Premiere 7. März 2009, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Oper(ette) in drei Akten - Musik von Mario Wiegand; Text eingerichtet von Carin Marquardt und Mario Wiegand

OPERETTE zeigt eine dekadente Gesellschaft, unterworfen dem Regiment der Mode, wie es der Modeschöpfer Fior verkörpert.

Es ist die Mode, die die imaginäre und wirkliche Macht hat. Ob Revolution, ob Restauration oder Krieg herrscht: Die Modenschau von Meister Fior wird zur Apotheose. Alles gerät zum absurden, entleerten Selbstzweck, genau wie die Verführung Albertinchens durch zwei rivalisierende Lebemänner, Graf Charme und Baron Firulet, die lediglich ihr Leporelloregister verlängern wollen. Mit Lust oder gar Liebe hat das nichts zu tun. Kein Wunder, dass Albertinchen die Nase voll hat von all den Maskeraden und Verkleidungen und träumend, schlafend oder wachend ständig von der Nacktheit schwärmt.

Gombrowicz nimmt in der Literaturgeschichte eine Ausnahmestellung ein - schon auf Grund seiner Philosophie, der besonderen Konstruktion seiner Texte und der Kraft seiner Sprache. Unermüdlich stritt er mit der polnischen Tradition und Geschichte, doch war dieser Streit lediglich der Ausgangspunkt seiner Texte, die jener Tradition und Geschichte verhaftet und doch gleichzeitig universell sind.

Der Autor schreibt im Vorwort zu seinem Schauspiel OPERETTE: "Mich hat immer die Operettenform entzückt, eine von den glücklichsten, meiner Meinung nach, die am Theater entstanden sind. Die Operette in ihrem göttlichen Idiotismus, ihrer himmlischen Sklerose, ihrer herrlichen Beflügeltheit durch Gesang, Tanz, Geste, Maske ist für mich das vollkommene Theater, das vollkommen theatralische Theater. Kein Wunder, dass ich mich schließlich verführen ließ ...".

Mario Wiegand wurde 1970 in Chemnitz geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Komposition und Klavier an der Musikhochschule Weimar. Daran anschließend folgte ein zweijähriges Aufbaustudium, das er mit einem Konzertexamen abschloss. Seine Werke werden von Orchestern wie dem Toronto Symphony Orchestra oder Staatskapelle Weimar aufgeführt.

Mario Wiegand erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter einen Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2004, sowie den 1. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb ZEITKLANG 2005. 2007/2008 war er Stipendiat des Else-Heiliger-Fonds der Konrad-Adenauer-Stiftung.

In jüngster Zeit rückt die Oper immer stärker in den Mittelpunkt von Wiegands Interesses. So wurden Musiktheaterszenen von der Genesis Foundation London, der Opernwerkstatt der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der Akademie Musiktheater Heute der Kulturstiftung der Deutschen Bank gezeigt.

Mit Andrea Schwalbach konnte eine Regisseurin für diese Produktion gewonnen werden, die in für dieses Stück idealer Weise eine große Vorliebe und Könnerschaft sowohl für zeitgenössische Musik wie auch für das Genre Operette verbindet. Ihre Inszenierung von Paul Abrahams „Die Blume von Hawaii“ im Kulissendepot der Staatsoper Berlin wurde als „Beste Regie“ in der Zeitschrift „Opernwelt“ nominiert.

Diese Uraufführung ist ein Kompositionsauftrag des Theaters Osnabrück und wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Osnabrück und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.

Weitere Termine: Fr 13., Mi 18., Di 31.03.2009 jeweils 19.30 Uhr, Teater am Domhof

Tickets: 0541/ 76 000 76; kartenvertrieb@theater.osnabrück.de;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche