Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck im Staatstheater Augsburg - Mit Virtual Reality»Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck im Staatstheater Augsburg -...»Orfeo ed Euridice« von...

»Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck im Staatstheater Augsburg - Mit Virtual Reality

Premiere Sa, 10. Oktober 2020

Von der Bühne in die virtuelle Unterwelt – per VR-Brille: Das verspricht die erste Musiktheater-Inszenierung der neuen Spielzeit: Christoph Willibald Glucks »Orfeo ed Euridice«, in der Regie von Staatsintendant André Bücker und in Zusammenarbeit mit der Heimspiel GmbH, die die VR-Sequenzen beisteuert.

Copyright: VR-Artwork by Christian Schlaeffer/Heimpiel GmbH

VR-Technik wurde im künstlerischen Bereich bisher nicht in diesem Umfang eingesetzt: Für jede/n Zuschauer*in steht eine VR-Brille bereit, mittels der das Publikum – neben dem klassische Bühnengeschehen – auch an drei Stellen der Inszenierung für jeweils ca. zehn Minuten die Unterwelt aus der Perspektive des Orfeo erlebt – in drei ganz unterschiedlichen, digitalen Szenerien.

Nachdem André Bücker sich auch in bisherigen Inszenierungen bereits intensiv mit Video und VR auseinandergesetzt hat, sah er in der Oper »Orfeo ed Euridice« einen künstlerischen Ansatzpunkt, um VR in einer noch viel weiterreichenden Dimension zum Einsatz zu bringen. VR erfüllt dabei eine dramaturgisch-inhaltliche Funktion: »Das konventionelle kollektive Theatererlebnis, bei dem das Publikum gemeinsam in einem Raum reale Darsteller*innen erlebt, wird aufgebrochen, sobald Orpheus in die Unterwelt reist. Jeder im Publikum kann nun per VR-Brille die Perspektive von Orpheus einnehmen, in die Unterwelt hinabtauchen und somit eine individuelle Perspektive in einer 360-Grad-Umgebung einnehmen.« Virtual Reality und klassisches Musiktheater verbinden sich zum immersiven Gesamtkunstwerk.

Die Heimspiel GmbH, die als Koproduzent an dieser Inszenierung mitarbeitet, war bereits an den Inszenierungen des Schauspiels »Die nötige Folter« und Jules Massenets »Werther« (beides 2019) am Staatstheater Augsburg beteiligt. Ebenso beteiligt sich das Stadttheater Ingolstadt, wo die Inszenierung zu einem späteren Zeitpunkt aufgeführt werden soll, an dieser umfangreichen Koproduktion.

Originalklang-Spezialist Wolfgang Katschner und Mitglieder der lautten compagney Berlin gestalten mit den Augsburger Philharmonikern den Orchesterpart der Oper.

Musikalische Leitung Wolfgang Katschner / Ivan Demidov
Inszenierung André Bücker
Bühne Jan Steigert
Kostüme Lili Wanner
VR-Regie und Dramaturgie Christian Felder
Senior Art Direktor VR-Welten Christian Schläffer
Video Heimspiel
Licht Andreas Rehfeld
Dramaturgie Sophie Walz / Judith Werner

Orfeo Kate Allen / Natalya Boeva
Euridice Jihyun Cecilia Lee
Amor Olena Sloia
VR-Guide Marie Ulbricht
Augsburger Philharmoniker
Opernchor des Staatstheater Augsburg

Termine »Orfeo ed Euridice«
Sa 10.10.2020 19:30 | martini-Park
Sa 17.10.2020 19:30 | martini-Park
So 18.10.2020 18:00 | martini-Park
So 1.11.2020 15:00 | martini-Park
Sa 14.11.2020 19:30 | martini-Park
Fr 20.11.2020 19:30 | martini-Park
Fr 27.11.2020 19:30 | martini-Park
Sa 5.12.2020 19:30 | martini-Park
Do 10.12.2020 19:30 | martini-Park
Di 22.12.2020 19:30 | martini-Park

Die Inszenierung erfolgt in Koproduktion mit der Agentur Heimspiel und dem
Stadttheater Ingolstadt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche