Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OSKAR UND DIE DAME IN ROSA von Éric-Emmanuel Schmitt OSKAR UND DIE DAME IN ROSA von Éric-Emmanuel Schmitt OSKAR UND DIE DAME IN...

OSKAR UND DIE DAME IN ROSA von Éric-Emmanuel Schmitt

Premiere 05. April 2008 . 20 Uhr

in der Pasinger Fabrik, August–Exter-Str.1 in München

 

Oskar ist zehn und hat Leukämie.

Hat überforderte Eltern und frustrierte Ärzte.

Und - Gott sei Dank! – hat er so was wie einen Engel.

Der besucht ihn regelmäßig und ist eine "uralte" Dame in Rosa.

Ex-Catcherin (behauptet sie).

Eine, die ihn nicht anlügt (jedenfalls nicht in Dingen, die zählen),

eine, die nicht kneift, wenn’s knifflig wird,

eine, die ihm mit Phantasie und Humor begegnet,

eine, die ihm zuhört, eine mit brauchbaren Ideen.

 

Zum Beispiel die hier: 1 Tag = 10 Jahre.

Wenn die Zeit sehr knapp wird, muss man besonders kreativ mit ihr umgehen.

Heißt: Leben im Zeitraffer. Heißt: Oskar erlebt "das alles" ein bisschen früher:

Grad noch zehn, blüht ihm ratzfatz die Pubertät,

das große Verliebtsein, das große Betrübtsein, Midlife-Crisis, Alter…

 

Oskar 10, Rosa 110 (?):

Zwei, die sich nichts vormachen;

zwei die sich stellen, die sich halten, die sich Mut machen.

Zwei, die noch was zu lachen haben wollen, trotzdem.

 

Auf Anregung der alten Dame hat der kleine Mann

einen Schriftverkehr der besonderen Art geführt.

Den sie uns an diesem Abend präsentiert.

 

EIN PLÄDOYER FÜR DIE FREUNDSCHAFT UND DAS LEBEN.

 

Eva-Ingeborg Scholz ist Madame Rosa.

 

Regie: Andreas Seyferth

Ausstattung: Stephan Joachim

Tondesign: Kai Taschner

Lichtdesign: Jo Hübner

 

Eine Produktion des theater VIEL LÄRM UM NICHTS

 

Kasse: an Spieltagen ab 17.30 l Telefon: 834 20 14

Karten online: www.theaterviellaermumnichts.de

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑