Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Bilder von uns" von Thomas Melle im Schauspielhaus GrazÖsterreichische Erstaufführung: "Bilder von uns" von Thomas Melle im...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Bilder von uns" von Thomas Melle im Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 14. März 2018, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Als Jesko ein anonym verschicktes Foto eines nackten Jungen auf seinem Smartphone erblickt, baut er vor Schreck fast einen Autounfall und kracht beinahe in eine Schulklasse. Der Grund für seine heftige Reaktion: Er selbst ist dieser Junge. Das Bild bringt einen Erinnerungsprozess in Gang, der nicht mehr aufhört. Denn hinter der Geschichte dieses Bildes schlummern totgeschwiegene Geheimnisse, ganz besonders verdrängte Erinnerungen an die pädophilen Obsessionen seines Lehrers Pater Stein.

 

Wer versucht ihn nun, ein Jahrzehnt später, nachdem er sich ein erfolgreiches Berufs- und Familienleben aufgebaut hat, mit Hilfe dieses Bildes zu erpressen? Paranoid, aber vorsichtig, sucht er seine drei ehemaligen Schulkollegen Malte, Johannes und Konstantin auf, die ebenfalls „Lieblingskinder“ von Pater Stein waren und deren Leben in ganz unterschiedlichen Bahnen verliefen. Wie in einem Kriminalfall werden die Spuren der einzelnen Lebensgeschichten zurück in die Vergangenheit verfolgt und das Geschehene aus verschiedenen Perspektiven untersucht.

Das Stück handelt weniger von Missbrauch an sich, als vom Umgang damit. Am Beispiel von vier Männern, die eine differenzierte Bandbreite von „Opfergeschichten“ aufweisen, zeigt Thomas Melle, wie jemand zum Opfer gemacht wird, sich als Opfer fühlt, wie sich der Opferstatus medial ausschlachten lässt und wie schwierig es ist, darüber zu sprechen. In komplizierten Problemlagen ist die Wahrheit nicht einfach zu finden, sondern entfaltet sich nur anhand einer Vielzahl von Perspektiven.

Thomas Melle, 1975 in Bonn geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u.a. William T. Vollmanns Roman „Huren für Gloria“. Sein Debütroman „Sickster“ (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman „3000 Euro“, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. 2016 erhielt Thomas Melle für sein Buch „Die Welt im Rücken“, eine Auseinandersetzung mit seiner manisch-depressiven Erkrankung, den Deutschen Buchpreis.

Inszeniert wird das Stück von Claudia Bossard, die in der Spielzeit 2015.2016 mit „lupus in fabula“ von Henriette Dushe auf sich aufmerksam machte und damit zu zwei bedeutenden Festivals der Gegenwartsdramatik eingeladen wurde. In der Spielzeit 2016.2017 setzte sie das Hörspiel von Ingeborg Bachmann „Der gute Gott von Manhattan“ in HAUS ZWEI um, das auch in der Saison 2017.2018 zu sehen war (letzte Vorstellung: 14. Februar 2018).

Claudia Bossard, geboren 1985 in Zug (CH), studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Bern. Während des Studiums inszenierte sie im Tojo Theater Oscar Wildes „Bunbury“ und konzipierte die Eigenproduktion „Ich bin ein Wort – holt mich hier raus“, die 2010 und 2011 mit dem Publikumspreis an den Theatertagen Aarau ausgezeichnet wurden. Es folgten Arbeiten in der freien Szene wie Tschechovs „Drei Schwestern“ und Dürrenmatts „Die Physiker“ in der Remise in Zürich. Zudem arbeitet sie als Dramaturgin für die Kollektive „vor ort“ und „deRothfils“. Von 2013 bis 2015 war sie Regieassistentin am Konzert Theater Bern und hat neben kleineren Arbeiten („TrèsOhr“ und Michèle Rotens „Predigten“) auch Rodrigo Garcias’ „Picknick auf Golgatha“, als deutschsprachige Erstaufführung verwirklicht. In der Spielzeit 2015.2016 brachte sie am Schauspielhaus Graz „Lupus in Fabula“ von Henriette Dushe zur Österreichischen Erstaufführung und wurde damit zum Heidelberger Stückemarkt und zu den Autorentheatertagen Berlin eingeladen; in der Saison 2016.2017 setzte sie das Hörspiel von Ingeborg Bachmann „Der gute Gott von Manhattan“ in HAUS ZWEI um, das auch in der Saison 2017.2018 weiterhin zu sehen war.

Regie     Claudia Bossard
Bühne     Frank Holldack
Kostüme    Karoline Bierner
Dramaturgie    Jennifer Weiss

Mit   
Jesko: Nico Link
Konstantin: Pascal Goffin
Malte: Fredrik Jan Hofmann
Johannes: Mathias Lodd

weitere Vorstellungen am 28. März, am 5. und 24. April, jeweils 20.00 Uhr, sowie ab Mai

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008 1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑