Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Jugendballett: DIE NASHÖRNER - Frei nach Eugène Ionesco - Salzburger LandestheaterUraufführung Jugendballett: DIE NASHÖRNER - Frei nach Eugène Ionesco -...Uraufführung...

Uraufführung Jugendballett: DIE NASHÖRNER - Frei nach Eugène Ionesco - Salzburger Landestheater

Premiere Fr, 12. Januar 2018, 19.30 Uhr / Kammerspiele

In der Gruppe fühlen wir uns stark. In der Masse verschwinden wir und lassen uns mitreißen, geben Verantwortung auf. Wie kann ein „Trend“ zur Massenbewegung werden, die gegen alle Vernunft geht, und ab wann wird sie gefährlich? Bedrohlich trampelnd rast ein Nashorn durch die Stadt. Dann ein zweites, drittes … Doch es sind keine ausgebrochenen Tiere, sondern die Bewohner selbst, die sich in Dickhäuter verwandeln. Einzig Behringer fragt sich von Anfang an, was es bedeutet, dass sich immer mehr Menschen von der Faszination der rohen Kraft der wilden Tiere mitreißen lassen. Als Nashörner werden alle zu Brüdern, werden gleich.

Dabei geben sie aber ihre Individualität, ihr eigenständiges Denken auf und verlieren damit, was im Kern der Brüderlichkeit steckt: Menschlichkeit. Wer nicht Teil der alles zerstörenden Horde ist, wird ausgegrenzt, bis bald nur noch Behringer den Mut aufbringt, sich gegen die gewaltige Macht der Mehrheit zu stellen. Selbst seine Liebe zu Daisy zerbricht am Wahnsinn der Massenmanipulation.

Inspiriert von Eugène Ionescos absurdem Theaterstück „Die Nashörner“ erforscht das Salzburger Ballettensemble tänzerisch Fragen nach Menschlichkeit und Individualität versus Mitläufertum und Totalitarismus. In spannungsgeladenen Bildern zeigt es, welche Kraft der Einzelne entfalten kann, wenn er seinem Gewissen und seinen Idealen folgt – gegen Propaganda und den Druck der Masse.

1959 uraufgeführt, brachte „Die Nashörner“ dem rumänisch-französischen Dramatiker Eugène Ionesco (1909–1994) schlagartig den Welterfolg. Auf deutschsprachigen Bühnen wurde es als Metapher für den Nationalsozialismus interpretiert, Ionesco wollte jedoch deutlich tiefer gehen. Mit den Mitteln des Absurden Theaters thematisierte er das Totalitäre und den Konformismus jeder Art und sprach damit eine politische Warnung aus.

Schon oft begeisterten Alexander Korobko, Josef Vesely und Kate Watson mit ihren vielseitigen Choreographien das junge Publikum. So zeigte das Team mit „Der Zauberlehrling“, dass Tanz auf kleinem Raum große Wirkung entfalten kann. Nach „Der König von Narnia“ ab 10 Jahren kommt nun zum ersten Mal eine Ballettproduktion speziell für Jugendliche ab 12 Jahren in die Kammerspiele.

Ab 12 Jahren

  • Choreographie und Raum Alexander Korobko
  • Josef Vesely
  • Kate Watson   
  • Kostüme Alois Dollhäubl    
  • Dramaturgie Angela Beyerlein
    Tamara Yasmin Quick   
  • Behringer Iure de Castro    
  • Hans Lucas Leonardo    
  • Daisy Larissa Mota    
  • Frau Boeuf Anna Yanchuk    
  • Hausfrau Gabrielly Juvêncio    
  • Kellner / Postmann Federico Berardi    
  • Erstes Nashorn Diego da Cunha    
  • Zweites Nashorn Naila Fiol    
  • Drittes Nashorn / Herr Boeuf Pedro Pires    
  • Café- und Büro-Szene Mikino Karube
  • José Flaviano de Mesquita Junior
  • Chigusa Fujiyoshi
  • Karine de Matos   

     
  • So. 14.01.2018 17.00 - Mo. 15.01.2018 11.00
  • Mi. 07.03.2018 11.00 - Do. 08.03.2018 10.00 - Do. 15.03.2018 19.30 - Sa. 17.03.2018 15.00 - Mi. 21.03.2018 10.00 - Do. 22.03.2018 11.00 - Fr. 23.03.2018 10.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑