Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Heimwärts" von Ibrahim Amir im Volkstheater WienÖsterreichische Erstaufführung: "Heimwärts" von Ibrahim Amir im Volkstheater...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Heimwärts" von Ibrahim Amir im Volkstheater Wien

Premiere 5. Jänner 2018, Volx/Margareten

Die türkische Grenzstadt Edirne ist für viele Geflüchtete die letzte Hürde auf ihrem Weg nach Europa. Doch vier Personen, der syrisch-kurdische Medizinstudent Khaled, der türkische Arzt Hussein und die österreichische Sanitäterin Simone, sind in entgegengesetzter Richtung unterwegs und stranden auf ihrem Road Trip. Auf dem Rücksitz ihres Transporters: Khaleds unterwegs verstorbener Onkel Hussein, dessen letzter Wunsch es war: Zurück nach Syrien.

Copyright: Alexi Pelekanos

Seit 1973, geflohen vor dem syrischen Militärdienst im Jom-Kippur-Krieg, lebt Hussein schon in Wien. Jeden Sonntag isst er seine Sachertorte, dazu eine Melange. Und doch sehnt er sich nur danach, vor seinem Tod noch einmal nach Aleppo zurückzukehren, trotz der Zerstörung und des fortwährenden Krieges. Als er jedoch unerwartet auf halber Strecke stirbt, werden seine Begleiter unfreiwillig zu Protagonisten einer absurden Farce: Sie sitzen fest in klaustrophobischer Abgeschlossenheit einer Gesundheitsstation, schikaniert von überforderten türkischen Beamten, mit einer Leiche im Gepäck. Als schließlich noch die Nachricht eintrifft, dass in dieser Nacht ein Putschversuch gegen den Präsidenten gestartet wurde und das aufgewiegelte Volk auf der Straße überall Verräter wittert, gehen mit ihnen die Nerven durch. Was, wenn aus dem Traum von Heimat plötzlich ein Alptraum wird?

Der in Wien lebende Autor Ibrahim Amir, bekannt für seine bissigen politischen Komödien, entspinnt in seiner neuen Auftragsarbeit für das Schauspiel Köln, die am Volkstheater in österreichischer Erstaufführung gezeigt wird, ein hochaktuelles Szenario persönlicher und kultureller Konflikte vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse. Inszeniert wird das Stück von der jungen Regisseurin Pınar Karabulut, die u.a. in Köln, Dresden und München arbeitete, zu verschiedenen Festivals eingeladen wurde und nun zum ersten Mal in Österreich Regie führt.

Mit

  • Hussein: Günter Franzmeier
  • Khaled: Kaspar Locher
  • Osman: Günther Wiederschwinger
  • Simone: Isabella Knöll
  • Beamter: Oktay Günes
  • Bekir: Sebastian Pass
     
  • Regie Pınar Karabulut
  • Bühne und Kostüme Aleksandra Pavlović
  • Dramaturgie Michael Isenberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche