Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes" von Roland SchimmelpfennigÖsterreichische Erstaufführung: "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes" von...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes" von Roland Schimmelpfennig

Premiere am 19. Dezember 2010, 19.00 Uhr im Akademietheater

 

In irgendeiner Universitätsstadt der westlichen Welt: Das Ärztepaar Karen und Martin ist von einem sechsjährigen humanitären Einsatz aus Afrika zurückgekehrt, der nicht nur gesundheitliche Spuren an ihnen hinterlassen hat.

Sie besuchen ihre daheim gebliebenen Freunde und ehemaligen Studienkollegen Liz und Frank, die inzwischen mit Kind im Einfamilienhaus leben.

 

Liz hat bis zur Geburt ihres Kindes als Krankenschwester gearbeitet und führt nun mit Frank, der Oberarzt an einer Uniklinik ist,ein so genanntes abgesichertes Leben, während ihre Freunde sich als „Ärzte ohne Grenzen“ einer Extremsituation ausgesetzt haben, sich möglicherweise mit Krankheiten infiziert und in der Heimat keine Existenz aufgebaut haben. Zwei Lebensentwürfe mit ihren jeweiligen Abgründen und verschiedenen Auffassungen von Verantwortung prallen aufeinander und stellen sich gegenseitig in Frage. Im Laufe des eskalierenden Abends erfahren wir, dass Karen und Martin das kranke, verwaiste Mädchen Annie, das sie in Afrika gegen die Regeln ihrer Hilfsorganisation zu sich genommen hatten, auf der Flucht vor einem drohenden Bürgerkrieg allein zurückgelassen haben.

Liz hat regelmäßig Geld und Briefe an Annie geschickt, um ihr Überleben zu ermöglichen, und sie ist fassungslos, als sie von dem nun ungewissen Schicksal des Kindes erfährt. Die Tochter von Liz und Frank hingegen erscheint an diesem Abend ebenfalls nicht, sie übernachtet, wie es heißt, bei den Nachbarn. Stellvertretend für die abwesenden Kinder geraten zwei Puppen ins Spiel: die von weit her gereiste Holzpuppe Abeni und die Plastikpuppe Peggy Pickit.

 

„Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes“ ist als ein Teil der Afrika Trilogie für das Vulcano Theatre in Toronto entstanden, wo es im Sommer 2010 gemeinsam mit dem afrikanischen Stück „Shine Your Eye“ von Binyavanga Wainaina und dem nord-amerikanischen Stück „GLO“ von Christina Anderson, die sich ebenfalls mit dem Verhältnis zwischen Afrika und dem Westen auseinandersetzen, uraufgeführt wurde.

 

Schimmelpfennigs Stück fragt nach den Opfern, die wir bereit sind für unsere Überzeugung zu bringen, nach unserer globalen Verantwortung und den wahren Motiven unseres Tätig- oder Untätigseins.

 

Mit Caroline Peters, Christiane von Poelnitz; Peter Knaack, Tilo Nest

 

Regie Roland Schimmelpfennig

Bühne und Kostüme Johannes Schütz

Licht Felix Dreyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑