Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes" von Roland SchimmelpfennigÖsterreichische Erstaufführung: "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes" von...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes" von Roland Schimmelpfennig

Premiere am 19. Dezember 2010, 19.00 Uhr im Akademietheater

In irgendeiner Universitätsstadt der westlichen Welt: Das Ärztepaar Karen und Martin ist von einem sechsjährigen humanitären Einsatz aus Afrika zurückgekehrt, der nicht nur gesundheitliche Spuren an ihnen hinterlassen hat.

Sie besuchen ihre daheim gebliebenen Freunde und ehemaligen Studienkollegen Liz und Frank, die inzwischen mit Kind im Einfamilienhaus leben.

Liz hat bis zur Geburt ihres Kindes als Krankenschwester gearbeitet und führt nun mit Frank, der Oberarzt an einer Uniklinik ist,ein so genanntes abgesichertes Leben, während ihre Freunde sich als „Ärzte ohne Grenzen“ einer Extremsituation ausgesetzt haben, sich möglicherweise mit Krankheiten infiziert und in der Heimat keine Existenz aufgebaut haben. Zwei Lebensentwürfe mit ihren jeweiligen Abgründen und verschiedenen Auffassungen von Verantwortung prallen aufeinander und stellen sich gegenseitig in Frage. Im Laufe des eskalierenden Abends erfahren wir, dass Karen und Martin das kranke, verwaiste Mädchen Annie, das sie in Afrika gegen die Regeln ihrer Hilfsorganisation zu sich genommen hatten, auf der Flucht vor einem drohenden Bürgerkrieg allein zurückgelassen haben.

Liz hat regelmäßig Geld und Briefe an Annie geschickt, um ihr Überleben zu ermöglichen, und sie ist fassungslos, als sie von dem nun ungewissen Schicksal des Kindes erfährt. Die Tochter von Liz und Frank hingegen erscheint an diesem Abend ebenfalls nicht, sie übernachtet, wie es heißt, bei den Nachbarn. Stellvertretend für die abwesenden Kinder geraten zwei Puppen ins Spiel: die von weit her gereiste Holzpuppe Abeni und die Plastikpuppe Peggy Pickit.

„Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes“ ist als ein Teil der Afrika Trilogie für das Vulcano Theatre in Toronto entstanden, wo es im Sommer 2010 gemeinsam mit dem afrikanischen Stück „Shine Your Eye“ von Binyavanga Wainaina und dem nord-amerikanischen Stück „GLO“ von Christina Anderson, die sich ebenfalls mit dem Verhältnis zwischen Afrika und dem Westen auseinandersetzen, uraufgeführt wurde.

Schimmelpfennigs Stück fragt nach den Opfern, die wir bereit sind für unsere Überzeugung zu bringen, nach unserer globalen Verantwortung und den wahren Motiven unseres Tätig- oder Untätigseins.

Mit Caroline Peters, Christiane von Poelnitz; Peter Knaack, Tilo Nest

Regie Roland Schimmelpfennig

Bühne und Kostüme Johannes Schütz

Licht Felix Dreyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche