Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OTELLO von Giuseppe Verdi in OsnabrückOTELLO von Giuseppe Verdi in OsnabrückOTELLO von Giuseppe...

OTELLO von Giuseppe Verdi in Osnabrück

Premiere 29. September 2007, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

 

Tödlicher Neid und grenzenlose Eifersucht sind die Triebfedern des Dramas. In grenzenloser Eifersucht hat Otello sein Liebstes, seine junge Frau Desdemona getötet.

 

Aus tödlichem Neid hat Jago, der ehrgeizige, zutiefst gekränkte Fähnrich, den Keim des Misstrauens gesät. Die Saat ist aufgegangen, das Gift wirkt, das Jago wohl dosiert, mit finsterer Genialität um sich verbreitet hat. Jago trifft Otello an seiner Achillesferse, an der Frage der Treue bzw. Untreue Desdemonas. Zug um Zug münzt er Vertrauen und Freundschaft in die Instrumente seiner Rache um.

 

Mit OTELLO hat Verdi eine Oper geschaffen, die so perfekt ist, dass sie eigentlich alle späteren Komponisten in die Verzweif lung und in das Jago-Syndrom treiben muss. Shakespeares Stück um den unglücklichen "Mohren von Venedig" inspirierte den Maestro zu seiner dramatischsten und berührendsten Komposition. Dabei hatte sich der über siebzigjährige Verdi nach AIDA bereits vom Komponieren zurückgezogen. Aber Arrigo Boito, selbst Komponist, klopfte solange an Verdis Tür, bis dieser seinem Lieblingsdichter Shakespeare und Boitos kongenialem Libretto nicht widerstehen konnte.

 

Dichtung von Arrigo Boito

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Hermann Bäumer

Inszenierung Holger Schultze

Bühne Martin Fischer

Kostüme Erika Landertinger

Choreinstudierung Peter Sommerer

 

Otello Carlos Moreno / Ricardo Tamura

Jago Juri Batukov / Jaco Venter

Cassio Yoonki Baek

Rodrigo Kolja Hosemann

Ludovico Marcin Tlalka

Montano Genadijus Bergorulko

Ein Herold Ji-Seong Yoo

Desdemona Natalia Atamanchuk / Karen Fergurson

Emilia Eva Schneidereit

 

Chor des Theaters Osnabrück

Osnabrücker Symphonieorchester

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑