Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OTELLO von Giuseppe Verdi in OsnabrückOTELLO von Giuseppe Verdi in OsnabrückOTELLO von Giuseppe...

OTELLO von Giuseppe Verdi in Osnabrück

Premiere 29. September 2007, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Tödlicher Neid und grenzenlose Eifersucht sind die Triebfedern des Dramas. In grenzenloser Eifersucht hat Otello sein Liebstes, seine junge Frau Desdemona getötet.

Aus tödlichem Neid hat Jago, der ehrgeizige, zutiefst gekränkte Fähnrich, den Keim des Misstrauens gesät. Die Saat ist aufgegangen, das Gift wirkt, das Jago wohl dosiert, mit finsterer Genialität um sich verbreitet hat. Jago trifft Otello an seiner Achillesferse, an der Frage der Treue bzw. Untreue Desdemonas. Zug um Zug münzt er Vertrauen und Freundschaft in die Instrumente seiner Rache um.

Mit OTELLO hat Verdi eine Oper geschaffen, die so perfekt ist, dass sie eigentlich alle späteren Komponisten in die Verzweif lung und in das Jago-Syndrom treiben muss. Shakespeares Stück um den unglücklichen "Mohren von Venedig" inspirierte den Maestro zu seiner dramatischsten und berührendsten Komposition. Dabei hatte sich der über siebzigjährige Verdi nach AIDA bereits vom Komponieren zurückgezogen. Aber Arrigo Boito, selbst Komponist, klopfte solange an Verdis Tür, bis dieser seinem Lieblingsdichter Shakespeare und Boitos kongenialem Libretto nicht widerstehen konnte.

Dichtung von Arrigo Boito

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Hermann Bäumer

Inszenierung Holger Schultze

Bühne Martin Fischer

Kostüme Erika Landertinger

Choreinstudierung Peter Sommerer

Otello Carlos Moreno / Ricardo Tamura

Jago Juri Batukov / Jaco Venter

Cassio Yoonki Baek

Rodrigo Kolja Hosemann

Ludovico Marcin Tlalka

Montano Genadijus Bergorulko

Ein Herold Ji-Seong Yoo

Desdemona Natalia Atamanchuk / Karen Fergurson

Emilia Eva Schneidereit

Chor des Theaters Osnabrück

Osnabrücker Symphonieorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche