Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otelo – o alemão do Brasil" im Münchner Volkstheater"Otelo – o alemão do Brasil" im Münchner Volkstheater"Otelo – o alemão do...

"Otelo – o alemão do Brasil" im Münchner Volkstheater

Ein deutsch-brasilianisches Projekt am 14. / 15.11.2006 um 20 Uhr

Die deutsche Regisseurin Lilli-Hannah Hoepner hat mit dem brasilianischen Dramaturgen Gustavo Bicalho eine Adaption des Shakespeare-Stückes ge-schrieben, die auf das interkulturelle Projekt „Estranha Visão/der fremde Blick“ und seine diesjährigen Teilnehmer zugeschnitten ist.

Es ist eine brasilianische Variante des bekannten Stoffes, die mit Vorurteilen und Klischees spielt. Was dabei entstanden ist, ist sowohl deutsch als auch brasilianisch und auch nicht…

Otelo ist ein junger Bayer, der als Unternehmensberater nach Brasilien reist, um dem Geschäftsmann Brabantio und seinem Geschäft europäische Im-pulse zu verleihen. Ihn beschäftigen aber nicht nur die wirtschaftlichen As-pekte des fremden Landes, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich hat Otelo sich viel vorgenommen. Darin wird er von seinem Freund Cassio unterstützt, der schon einige Zeit in Brasilien ein gutes Leben führt. Das sorglose Dasein an der Copacabana nimmt ein abruptes Ende, als sich Otelo Hals über Kopf in Desdemona verliebt, die Tochter Brabantios, seines Ar-beitgebers und väterlichen Freundes. Schwärmerisch erzählt er ihr von seiner bayerischen Heimat und prompt verliebt sich Desdemona auch in ihn. Obwohl Brabantio Sympathien für Otelo hegt, würde er eine Heirat zwischen ihm, dem Gringo, und Desdemona nie erlauben, weshalb sich die beiden im Geheimen vermählen und Jagos Stunde der Rache geschlagen hat: mit Ge-duld und Hinterlist treibt er Otelo in die Raserei der Eifersucht, und die Tra-gödie nimmt ihren Lauf, als er schließlich seine geliebte Desdemona um-bringt.

Besetzung:

Otelo – Sebastian Edtbauer (deutsch)

Brabancio – Marcos de Souza (deutsch-brasilianisch)

Desdêmona – Fernanda Oliveira (brasilianisch)

Iago – Arley Veloso(brasilianisch)

Rodrigo – Danilo Rosa (brasilianisch)

Cássio – Marco Massafra (deutsch)

Emília – Mayra Capovilla (brasilianisch)

Bianca –Raoni Garcia(brasilianisch)

14. / 15.11. I 20 Uhr I 12 – 25 EUR

Am 14. / 15. November um 20 Uhr im Münchner Volkstheater

Eintritt 12 – 25 €

Karten unter 089/523 46 55, per Fax 089/523 55 56

Online unter www.muenchner-volkstheater.de

Oder München Ticket: 089/ 54 81 81 81, www.muenchenticket.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche