Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Othello“ von William Shakespeare im Theater Bremen„Othello“ von William Shakespeare im Theater Bremen„Othello“ von William...

„Othello“ von William Shakespeare im Theater Bremen

Premiere am 4. Oktober um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Die Republik Venedig zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Othello, der schwarze Feldherr, heiratet heimlich seine große Liebe, die weiße Senatorentochter Desdemona und befördert den jungen Cassio zum Leutnant im Kampf gegen die Türken.

Jago, Othellos Fähnrich, wäre gern an Cassios Stelle. Er fühlt sich von Othello übergangen und plant, sich zu rächen. Mithilfe von Rodrigo, der in Desdemona unglücklich verliebt ist, hallen Jagos geschickt gestreute Andeutungen in Othello wider und lassen seine ängstliche, selbstzweifelnde und misstrauische Seite an eine Affäre zwischen Desdemona und Cassio glauben… Othellos und Desdemonas Liebe, die zunächst keine gesellschaftlichen Widerstände kennt, hält letztendlich der destruktiven Macht von Vorurteilen und Klischees nicht stand – sie zerbricht an den eigenen Zweifeln und Ängsten.

In der Spielzeit 2014/15 beschäftigen sich viele Produktionen des Theater Bremen mit der Frage nach dem Fremdsein – und damit, was „Heimat“ eigentlich bedeutet. „Othello“ könne man als das Stück schlechthin über Fremdheit bezeichnen, sagt Dramaturg Benjamin von Blomberg: „Es geht um die zugespitzte Heimatlosigkeit eines Menschen, der seine faktische Heimat zurückgelassen hat und in der neuen Welt keine findet. Othello traut niemandem, kann niemandem trauen - in der Liebe zu einer Frau, zu Desdemona hofft er, endlich vorbehaltlos angenommen zu werden.“

Regisseur Klaus Schumacher inszeniert seit Beginn der Intendanz von Michael Börgerding nach „Buddenbrooks“, „Woyzeck“ und „Kleiner Mann was nun?“ bereits zum vierten Mal im Schauspiel. Auch zuvor war er schon in Bremen aktiv: so leitete er zwischen 2000 und 2004 das Moks, inszenierte anschließend bereits regelmäßig im Schauspiel. Zum Abschluss seiner Bremer Arbeit mit dem Moks wurde er mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Zudem inszenierte er unter anderem am Staatstheater Stuttgart, am Schauspiel Hannover und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Seit der Spielzeit 2005/2006 leitet er die Sparte Junges Schauspielhaus am Schauspielhaus Hamburg.

In der Titelrolle ist mit Theo Fransz ein Mann zu sehen, der in Bremen ebenfalls gut bekannt ist – als Autor und Regisseur vieler Stücke im Moks. Für die Rolle als Othello steht Fransz erstmals seit einigen Jahren wieder als Schauspieler auf der Bühne. Als Desdemona agiert die Kurt-Hübner-Preisträgerin Annemaaike Bakker, als Jago Guido Gallmann und als Cassio Simon Zigah.

Regie: Klaus Schumacher

Bühne: Katrin Plötzky

Kostüme: Karin Simon

Musik: Tobias Vethake

Textfassung: Stanislava Jeviæ

Dramaturgie: Benjamin von Blomberg

Mit:

Annemaaike Bakker, Nina Sarita Balthasar, Peter Fasching, Theo Fransz, Guido Gallmann, Irene Kleinschmidt, Simon Zigah

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche