Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Othello" von William Shakespeare - Staatsschauspiel Dresden"Othello" von William Shakespeare - Staatsschauspiel Dresden"Othello" von William...

"Othello" von William Shakespeare - Staatsschauspiel Dresden

Premiere 29. Oktober 2016 im Schauspielhaus. -----

„Monster, barbar, thicklips, black ram“: Alle Beleidigungen und Anschuldigungen weist Othello höflich, gelassen und überlegen zurück. Er ist der einzig Aufgeklärte in einer Gesellschaft, die ihre Wut dem Fremden gegenüber mit stereotypen Feindbildern anfacht.

Und für eben diese Gesellschaft ist es unvorstellbar, dass einer der ihren sich mit einem „Maure, Moor of Venice, Berber“ eingelassen haben kann. Dabei liest sich Othellos Biografie zunächst einmal wie eine Erfolgsgeschichte der Anpassung und Integration eines entwurzelten Fremden: geflohen vor Krieg und Gewalt, als Sklave verkauft, macht er Karriere als General der venezianischen Armee. Das Bild täuscht.

Und so nimmt in dieser brisanten Opposition zwischen Eigenem und Fremdem die Tragödie ihren katastrophalen Verlauf: Othello wird nach Zypern entsandt, um die venezianische Garnison im Mittelmeer gegen türkische Angriffe zu verteidigen.

Zypern steht bei Shakespeare für jenen Schwellenort, so der Anglist und Amerikanist Bernhard Klein, „an dem die militärische und moralische Konfrontation zwischen West und Ost, zwischen Christentum und Islam, oder grundsätzlicher: zwischen Zivilisation und Barbarei, ausgefochten werden soll“.

Auf obskure Weise durchbricht Othello geografische, magisch-irdische, kulturell-ethnische Grenzen. Das macht ihn für seine Umwelt in vielerlei Hinsicht zur Projektionsfläche für kulturelle, ethnische, moralische und sexuelle Phantasmagorien und Ressentiments.

Mit: Alexander Angeletta, Lucie Emons, Lars Jung, Simon Käser, Katharina Lütten, Ahmad Mesgarha, Thomas Schumacher, Paula Skorupa, Daniel Sträßer

Regie: Thorleifür Örn Arnarsson

Bühne: Julia Hansen

Kostüm: Sunneva Ása Weisshappel

Dramaturgie: Beate Heine

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche