Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PATHOS München / Teatr Cinema: DAS GASTMAHL - Ein Pasolini-ProjektPATHOS München / Teatr Cinema: DAS GASTMAHL - Ein Pasolini-ProjektPATHOS München / Teatr...

PATHOS München / Teatr Cinema: DAS GASTMAHL - Ein Pasolini-Projekt

Premiere 19. September 2012, 20.30 Uhr, Schwere Reiter, Dachauer Straße 114, 80636 München. -----

Politik vs. Körper, Individualität vs. Gesellschaft, Sexualität vs. Religion, Veränderung vs. Stagnation: Pier Paolo Pasolini reizt zur Kontroverse, jeglicher Konformismus war ihm zuwider.

Wie kein anderer formulierte der italienische Regisseur und Poet die Fragen, an denen sich eine Gesellschaft reiben muss, um wachsen zu können. Fragen, die das PATHOS München ihrer ungebrochenen Aktualität wegen in seiner neuen Produktion „Das Gastmahl“ wortwörtlich auf den Tisch bringt. Eine Frage wie „Was ist normal?“ kann dann weit mehr als die Sitzordnung durcheinander bringen.

Zwei Filme – „Comizi d’amore“, mit dem Pasolini 1964 die Beziehung seiner Landsleute zur Sexualität dokumentierte, und „Teorema“ (1968), eine Versuchsanordnung zum Zerfall einer bürgerlichen Familie – standen im Vordergrund der Recherche, die das PATHOS-Team gemeinsam mit dem polnischen Teatr Cinema anstellte. In „Das Gastmahl“ veröffentlichen die vier Schauspielerinnen aus Polen, Österreich und Deutschland Weltanschauungen. Sie beschäftigen sich mit Unterschieden, mit allem, was sie trennt, um darüber überhaupt zu dem zu finden, was sie verbindet. Ihre Gäste wohnen dem Geschehen in nächster Nähe bei, auch da ist Haltung gefragt. Und eine Meinung, über die sich streiten lässt.

Schon einmal – 2008 – hat sich Regisseur Ramin Anaraki am PATHOS mit einem in seinem Schaffen eigentlich unfassbaren Künstler beschäftigt, hat Rainer Werner Fassbinder dann alles andere als ein Denkmal gesetzt. „Das Gastmahl“ setzt diese und eine weitere Arbeit fort, die das PATHOS im vergangenen Jahr mit dem türkisch-deutschen Theaterprojekt „Carpma“ unternommen hat.

Mit Angelika Fink, Gina Henkel, Izabella Terek-Jopkiewicz, Malgorzata Walas-Antoniella und Edison.

Regie: Ramin Anaraki,

Dramaturgie: Kai Schmidt,

Bühne, Video: Sami Bill,

Kostüme: Diana Ammann,

Licht/Technik: Tom Friedl,

Regieassistenz/Übersetzungen: Barbara Pilat.

Weitere Vorstellungen: Do 20., Fr 21., Sa 22. September 2012

Beginn: jeweils 20.30 Uhr

Schwere Reiter. Dachauer Str. 114. D-80636 München. MVG Tramlinie 20/21 Haltestelle: Leonrodplatz.

Karten 15,00 € / 10,00 € unter 0152-05435609 oder online unter www.pathosmuenchen.de/tickets/.

Weitere Informationen: www.pathosmuenchen.de

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche