Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PATHOS München / Teatr Cinema: DAS GASTMAHL - Ein Pasolini-ProjektPATHOS München / Teatr Cinema: DAS GASTMAHL - Ein Pasolini-ProjektPATHOS München / Teatr...

PATHOS München / Teatr Cinema: DAS GASTMAHL - Ein Pasolini-Projekt

Premiere 19. September 2012, 20.30 Uhr, Schwere Reiter, Dachauer Straße 114, 80636 München. -----

Politik vs. Körper, Individualität vs. Gesellschaft, Sexualität vs. Religion, Veränderung vs. Stagnation: Pier Paolo Pasolini reizt zur Kontroverse, jeglicher Konformismus war ihm zuwider.

Wie kein anderer formulierte der italienische Regisseur und Poet die Fragen, an denen sich eine Gesellschaft reiben muss, um wachsen zu können. Fragen, die das PATHOS München ihrer ungebrochenen Aktualität wegen in seiner neuen Produktion „Das Gastmahl“ wortwörtlich auf den Tisch bringt. Eine Frage wie „Was ist normal?“ kann dann weit mehr als die Sitzordnung durcheinander bringen.

Zwei Filme – „Comizi d’amore“, mit dem Pasolini 1964 die Beziehung seiner Landsleute zur Sexualität dokumentierte, und „Teorema“ (1968), eine Versuchsanordnung zum Zerfall einer bürgerlichen Familie – standen im Vordergrund der Recherche, die das PATHOS-Team gemeinsam mit dem polnischen Teatr Cinema anstellte. In „Das Gastmahl“ veröffentlichen die vier Schauspielerinnen aus Polen, Österreich und Deutschland Weltanschauungen. Sie beschäftigen sich mit Unterschieden, mit allem, was sie trennt, um darüber überhaupt zu dem zu finden, was sie verbindet. Ihre Gäste wohnen dem Geschehen in nächster Nähe bei, auch da ist Haltung gefragt. Und eine Meinung, über die sich streiten lässt.

Schon einmal – 2008 – hat sich Regisseur Ramin Anaraki am PATHOS mit einem in seinem Schaffen eigentlich unfassbaren Künstler beschäftigt, hat Rainer Werner Fassbinder dann alles andere als ein Denkmal gesetzt. „Das Gastmahl“ setzt diese und eine weitere Arbeit fort, die das PATHOS im vergangenen Jahr mit dem türkisch-deutschen Theaterprojekt „Carpma“ unternommen hat.

Mit Angelika Fink, Gina Henkel, Izabella Terek-Jopkiewicz, Malgorzata Walas-Antoniella und Edison.

Regie: Ramin Anaraki,

Dramaturgie: Kai Schmidt,

Bühne, Video: Sami Bill,

Kostüme: Diana Ammann,

Licht/Technik: Tom Friedl,

Regieassistenz/Übersetzungen: Barbara Pilat.

Weitere Vorstellungen: Do 20., Fr 21., Sa 22. September 2012

Beginn: jeweils 20.30 Uhr

Schwere Reiter. Dachauer Str. 114. D-80636 München. MVG Tramlinie 20/21 Haltestelle: Leonrodplatz.

Karten 15,00 € / 10,00 € unter 0152-05435609 oder online unter www.pathosmuenchen.de/tickets/.

Weitere Informationen: www.pathosmuenchen.de

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche