Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Landestheater LinzPEER GYNT - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Landestheater LinzPEER GYNT - Dramatisches...

PEER GYNT - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Landestheater Linz

Premiere Freitag, 27. März 2015 um 19.30 Uhr, Arena, Schauspielhaus Promenade. -----

Peer Gynt ist ein Träumer und Geschichtenerfinder. Er lügt, verführt die Frauen und weiß kein Geld zu verdienen. Die Leute aus dem Dorf halten ihn für einen Aufschneider, der sich dem Leben nicht stellt. So verlässt er das triste Bauernnest, in das er geboren wurde, mit dem Ziel, Kaiser der Welt zu werden. Und damit verlässt er auch seine Mutter Aase und Solveig, die ihn liebt.

Auf seiner Reise durch die Welt führt er ein Leben der Extreme: Im Reich der Trolle zeugt er ein Kind mit der Tochter des Troll-königs, als Glücksritter und ­Waffenhändler zieht er durch ­Afrika, als Prophet und Mörder landet er im Irrenhaus. Nur zu sich selbst findet er dabei nie. Peer Gynt führt ein Leben ohne Bezug zu seinen Mitmenschen. Denn er weiß genau, wie Erfolg und Reichtum in der modernen Welt zu erlangen sind: „Sich frei und unbeteiligt in der Schwebe zwischen den Fallstricken des Lebens zu halten. Zu wissen, dass dir immer ein Hintertürchen offenbleibt.“ Nach durchwanderten Jahren, während derer er unzählige Identitäten angenommen und abgestreift hat, begreift er spät: Wie eine Zwiebel besteht sein Leben aus lauter Schalen ohne Kern. Als alter Mann macht er sich schließlich auf den Heimweg: Zu sich selbst? Solveig, mit der er keine Lebens-Zeit verbracht hat, tröstet ihn am Sterbelager: „Schlaf, schlaf und träume.“

Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, doch musste er als noch nicht achtjähriges Kind erleben, wie die bürgerliche Existenz seines Vaters durch Bankrott vernichtet wurde. Trotz der aufgezwungenen Apothekerlehre wandte er sich früh dem Theater zu und wurde schon als Dreiundzwanzigjähriger Leiter des Theaters in Bergen. Mit Peer Gynt schuf er 1867 eine fantastische Mischung aus Volksmärchen, Abenteuergeschichte und philosophischer Abhandlung über den modernen Menschen. Das Stück, häufig als „nordischer Faust“ bezeichnet, folgt dem naiv-impulsiven Peer auf seiner lebenslangen Identitätssuche. Anders als in seinen späteren „Gesellschaftsdramen“ bearbeitet Ibsen die ­Lebensgeschichte seines Pro­tagonisten hier noch nicht retro­spektiv-analytisch, sondern lässt sie in einzelnen Stationen vor dem Auge des Zuschauers ab­rollen. Die Spannung zwischen halb phantastisch-märchenhafter und halb historisch-realistischer Welt spiegelt sich auch in der Spannung der Hauptfigur: Peer ist halb verführerischer Träumer, halb kompromissloser Egoist. Die formale Gestaltung mit ihrer Stationentechnik, ihrem epischen Stil und der Verkörperung innerer Kräfte in symbolhaften Figuren hatte großen Einfluss auf das moderne Theater und nimmt Expressionismus und Surrealismus, ja selbst Beckett und Freud vorweg. Die Schnitttechnik könnte man fast filmisch nennen. Ein Stück geradezu prädestiniert für die neue Arenabühne im Schauspielhaus an der Promenade.

GERHARD WILLERT INSZENIERUNG

Gerhard Willert ist in der Nähe von Regensburg geboren. Nach seinem Germanistik-, Anglistik- und Romanistikstudium in Regensburg und Freiburg inszeniert er erstmals in Cardiff/Wales. Zahlreiche Schauspielinszenierungen folgten, u. a. in Wiesbaden, Rennes, Bremen, Lübeck und am TAT Frankfurt. 1993 wird er am Schauspielhaus Wien engagiert, an dem er in zwei Spielzeiten als Regisseur aktiv ist. Für seine Inszenierung von Philip Ridleys Disney-Killer wird er mit der Kainz-Medaille ausgezeichnet. Weitere Engagements führten ihn u. a. an das Bayrische Staatsschauspiel München, das Thalia Theater Hamburg und an das Mannheimer Nationaltheater, wo er Werke z. B. von Anton Tschechow und Botho Strauss inszenierte. Seine Mannheimer Inszenierung von Ibsens Baumeister Solness wird 1996 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Seit 1998 ist er Schauspieldirektor am Landestheater Linz, an dem er auch regelmäßig inszeniert.

Deutsch von Frank Günther

INSZENIERUNG Gerhard Willert

BÜHNE UND KOSTÜME Alexandra Pitz

MUSIK Wolfgang “Fadi“ Dorninger

DRAMATURGIE Kathrin Bieligk

Mit

Eva-Maria Aichner

Katharina Vötter

Carina Werthmüller

Georg Bonn

Björn Büchner

Sven-Christian Habich

Peter Pertusini

Lutz Zeidler

Weitere Termine 29. März; 1., 11., 13., 15., 22., 24. April; 8., 16. Mai 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche