Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT von Henrik Ibsen im Luzerner TheaterPEER GYNT von Henrik Ibsen im Luzerner TheaterPEER GYNT von Henrik...

PEER GYNT von Henrik Ibsen im Luzerner Theater

PREMIERE: Donnerstag, 14. Oktober 2010, 19.30 Uhr

 

Peer Gynt, Bauernsohn aus dem norwegischen Gudbrandstal, von seiner Mutter abgöttisch geliebt, ein Aussenseiter im Dorf, stets voller buntest geschmückter Erlebnisse, entführt die Braut eines anderen und verstösst diese Stunden später wieder, begegnet in den Bergen den Trollen und flieht weiter bis nach

Amerika.

Er wird reich, berühmt und mächtig – und stürzt wieder in Armut. Er begegnet Dieben, Hehlern und wunderschönen Mädchen, wilden Affen und landet in einem Irrenhaus in der Nähe der Sphynx von Gizeh. Schliesslich kehrt er als alter Mann in seine Heimat zurück, um ein Fazit seines Lebens zu finden.

 

Die Tatsache, dass gleich vier Isländer einen Norweger auf die Bühne bringen, dürfte nicht nur hierzulande Theatergeschichte schreiben: Thorleifur Örn Arnarsson, Vytautas Narbutas, Filippía Elisdóttir und Símon Birgisson bilden das Kreativteam, das Henrik Ibsens Nationalepos «Peer Gynt» im Luzerner Theater aufwendig in Szene setzt. Geboren sind alle vier in Island bzw. leben

dort seit vielen Jahren. Ebenfalls verbindet sie ihr Debüt am Luzerner Theater.

Arnarsson, Narbutas, Elisdóttir und Birgisson kommen also aus dem Land, welches in jüngster Zeit mit drohendem Staatsbankrott und dem Ausbruch des Eyjafjallajökull weltweit in die Schlagzeilen geriet. Und alle vier kommen aus Reykjavík, der Hauptstadt des 103.125 km² grossen Landes, deren rund 120.000 Einwohner (mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung Islands) im Mai dieses Jahres mit 35 Prozent einen neuen Oberbürgermeister wählten, welcher im Hauptberuf Komiker und Musiker ist.

 

Nahe Katastrophen und überraschende Möglichkeiten – zwischen diesen Polen spielt Peer Gynts Leben. Deshalb: «Wenn die Zeiten schwer sind, muss man schöner lügen.» Das Inszenierungsteam der Produktion «Peer Gynt» fordert für Luzern: «Peer für Kaiser!»

 

MIT

Wiebke Kayser, Julia Reznik, Bettina Riebesel, Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Hajo Tuschy, Jürg Wisbach, Samuel Zumbühl

 

PRODUKTIONSTEAM

Thorleifur Örn Arnarsson (Inszenierung), Vytautas Narbutas (Bühne), Filippía Elisdóttir (Kostüme), Símon Birgisson (Media), Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

 

WEITERE VORSTELLUNGEN

So 17.10. І Mi 20.10.* І Do 21.10. І So 24.10. І So 7.11. І Do 11.11. І Sa 13.11. І So 14.11. І Fr 26.11. І

Sa 4.12. (geschlossene Vorstellung) І Do 30.12. І Fr 7.1. І Do 13.1. І Do 20.1. (letzte Vorstellung)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑