Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT von Henrik Ibsen im Luzerner TheaterPEER GYNT von Henrik Ibsen im Luzerner TheaterPEER GYNT von Henrik...

PEER GYNT von Henrik Ibsen im Luzerner Theater

PREMIERE: Donnerstag, 14. Oktober 2010, 19.30 Uhr

Peer Gynt, Bauernsohn aus dem norwegischen Gudbrandstal, von seiner Mutter abgöttisch geliebt, ein Aussenseiter im Dorf, stets voller buntest geschmückter Erlebnisse, entführt die Braut eines anderen und verstösst diese Stunden später wieder, begegnet in den Bergen den Trollen und flieht weiter bis nach

Amerika.

Er wird reich, berühmt und mächtig – und stürzt wieder in Armut. Er begegnet Dieben, Hehlern und wunderschönen Mädchen, wilden Affen und landet in einem Irrenhaus in der Nähe der Sphynx von Gizeh. Schliesslich kehrt er als alter Mann in seine Heimat zurück, um ein Fazit seines Lebens zu finden.

Die Tatsache, dass gleich vier Isländer einen Norweger auf die Bühne bringen, dürfte nicht nur hierzulande Theatergeschichte schreiben: Thorleifur Örn Arnarsson, Vytautas Narbutas, Filippía Elisdóttir und Símon Birgisson bilden das Kreativteam, das Henrik Ibsens Nationalepos «Peer Gynt» im Luzerner Theater aufwendig in Szene setzt. Geboren sind alle vier in Island bzw. leben

dort seit vielen Jahren. Ebenfalls verbindet sie ihr Debüt am Luzerner Theater.

Arnarsson, Narbutas, Elisdóttir und Birgisson kommen also aus dem Land, welches in jüngster Zeit mit drohendem Staatsbankrott und dem Ausbruch des Eyjafjallajökull weltweit in die Schlagzeilen geriet. Und alle vier kommen aus Reykjavík, der Hauptstadt des 103.125 km² grossen Landes, deren rund 120.000 Einwohner (mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung Islands) im Mai dieses Jahres mit 35 Prozent einen neuen Oberbürgermeister wählten, welcher im Hauptberuf Komiker und Musiker ist.

Nahe Katastrophen und überraschende Möglichkeiten – zwischen diesen Polen spielt Peer Gynts Leben. Deshalb: «Wenn die Zeiten schwer sind, muss man schöner lügen.» Das Inszenierungsteam der Produktion «Peer Gynt» fordert für Luzern: «Peer für Kaiser!»

MIT

Wiebke Kayser, Julia Reznik, Bettina Riebesel, Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Hajo Tuschy, Jürg Wisbach, Samuel Zumbühl

PRODUKTIONSTEAM

Thorleifur Örn Arnarsson (Inszenierung), Vytautas Narbutas (Bühne), Filippía Elisdóttir (Kostüme), Símon Birgisson (Media), Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

WEITERE VORSTELLUNGEN

So 17.10. І Mi 20.10.* І Do 21.10. І So 24.10. І So 7.11. І Do 11.11. І Sa 13.11. І So 14.11. І Fr 26.11. І

Sa 4.12. (geschlossene Vorstellung) І Do 30.12. І Fr 7.1. І Do 13.1. І Do 20.1. (letzte Vorstellung)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche