Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PELLÉAS ET MÉLISANDE von Claude Debussy, Oper FrankfurtPELLÉAS ET MÉLISANDE von Claude Debussy, Oper FrankfurtPELLÉAS ET MÉLISANDE von...

PELLÉAS ET MÉLISANDE von Claude Debussy, Oper Frankfurt

Premiere 4. November 2012, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Golaud, Enkel des greisen Königs Arkel von Allemonde, trifft während der Jagd am Rande einer Quelle auf die geheimnisvolle Mélisande. Obwohl sie wenig von sich preisgibt und den Ritter auf Distanz hält, folgt sie ihm schließlich auf das Schloss und wird seine Frau.

Dort erregt das scheue Mädchen das Interesse von Golauds Halbbruder Pelléas. Nach anfänglichem Zögern geben beide ihrer immer stärker werdenden Zuneigung nach, argwöhnisch beobachtet vom eifersüchtigen Golaud. Eines Nachts gestehen sie sich in heftiger Umarmung ihre Liebe und werden dabei ertappt. Außer sich vor Zorn tötet Golaud den Halbbruder und verletzt seine schwangere Frau. Auf dem Krankenlager bringt Mélisande schließlich eine Tochter zur Welt und stirbt. Arkel tröstet Golaud mit dem Hinweis, dass mit der Geburt des kleinen Mädchens das Leben weitergehe.

 

Mit Pelléas et Mélisande gelang dem französischen Tonsetzer Claude Debussy (1862-1918) das bedeutendste Opernwerk des musikalischen Impressionismus. In der Absicht, zeitübliche Kompositionsformen – welche sich nicht nur im damaligen Frankreich vor allem an Richard Wagner orientierten – hinter sich zu lassen und ein Beispiel für ein modernes französisches Musiktheater zu schaffen, achtete er vor allem auf die gleichberechtigte Behandlung von Text und Musik. Somit herrscht in Pelléas ein deklamatorischer Stil vor, der sich althergebrachter musikalischer Sprachbehandlung verweigert. Dabei übt der sich ständig in Bewegung befindliche, in zahlreichen Farben schimmernde musikalische Fluss einen unwiderstehlichen Sog aus. Inspiriert wurde der Komponist durch die literarische Vorlage des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck, dessen Schauspiel aus dem Jahre 1893 Debussy im Original vertonte und das als eines der Hauptwerke des literarischen Symbolismus gilt. Nach der Uraufführung 1902 in Paris war das Werk bereits 1907 in Frankfurt zu erleben, hier zuletzt 1994 in der Regie von Christoph Marthaler unter dem Dirigat von Sylvain Cambreling.

 

Drame-lyrique in fünf Akten von Claude Debussy

Text von Maurice Maeterlinck (1893)

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Friedemann Layer

Inszenierung: Claus Guth

Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt

Licht: Olaf Winter

Dramaturgie: Norbert Abels

Chor: Felix Lemke

 

Arkel, König von Allemonde: Alfred Reiter

Pelléas: Christian Gerhaher

Mélisande: Christiane Karg

Golaud, Enkel Arkels: Paul Gay

Geneviève: Hilary Summers

Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe: Solist des Mainzer Domchores

Ein Arzt / Stimme des Hirten: Sungkon Kim

 

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt

 

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

 

Weitere Vorstellungen: 8., 10., 18., 23., 25. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) November, 6., 8. Dezember 2012

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Preise: € 13 bis 140 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑