Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PELLÉAS ET MÉLISANDE von Claude Debussy, Oper FrankfurtPELLÉAS ET MÉLISANDE von Claude Debussy, Oper FrankfurtPELLÉAS ET MÉLISANDE von...

PELLÉAS ET MÉLISANDE von Claude Debussy, Oper Frankfurt

Premiere 4. November 2012, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Golaud, Enkel des greisen Königs Arkel von Allemonde, trifft während der Jagd am Rande einer Quelle auf die geheimnisvolle Mélisande. Obwohl sie wenig von sich preisgibt und den Ritter auf Distanz hält, folgt sie ihm schließlich auf das Schloss und wird seine Frau.

Dort erregt das scheue Mädchen das Interesse von Golauds Halbbruder Pelléas. Nach anfänglichem Zögern geben beide ihrer immer stärker werdenden Zuneigung nach, argwöhnisch beobachtet vom eifersüchtigen Golaud. Eines Nachts gestehen sie sich in heftiger Umarmung ihre Liebe und werden dabei ertappt. Außer sich vor Zorn tötet Golaud den Halbbruder und verletzt seine schwangere Frau. Auf dem Krankenlager bringt Mélisande schließlich eine Tochter zur Welt und stirbt. Arkel tröstet Golaud mit dem Hinweis, dass mit der Geburt des kleinen Mädchens das Leben weitergehe.

Mit Pelléas et Mélisande gelang dem französischen Tonsetzer Claude Debussy (1862-1918) das bedeutendste Opernwerk des musikalischen Impressionismus. In der Absicht, zeitübliche Kompositionsformen – welche sich nicht nur im damaligen Frankreich vor allem an Richard Wagner orientierten – hinter sich zu lassen und ein Beispiel für ein modernes französisches Musiktheater zu schaffen, achtete er vor allem auf die gleichberechtigte Behandlung von Text und Musik. Somit herrscht in Pelléas ein deklamatorischer Stil vor, der sich althergebrachter musikalischer Sprachbehandlung verweigert. Dabei übt der sich ständig in Bewegung befindliche, in zahlreichen Farben schimmernde musikalische Fluss einen unwiderstehlichen Sog aus. Inspiriert wurde der Komponist durch die literarische Vorlage des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck, dessen Schauspiel aus dem Jahre 1893 Debussy im Original vertonte und das als eines der Hauptwerke des literarischen Symbolismus gilt. Nach der Uraufführung 1902 in Paris war das Werk bereits 1907 in Frankfurt zu erleben, hier zuletzt 1994 in der Regie von Christoph Marthaler unter dem Dirigat von Sylvain Cambreling.

Drame-lyrique in fünf Akten von Claude Debussy

Text von Maurice Maeterlinck (1893)

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Friedemann Layer

Inszenierung: Claus Guth

Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt

Licht: Olaf Winter

Dramaturgie: Norbert Abels

Chor: Felix Lemke

Arkel, König von Allemonde: Alfred Reiter

Pelléas: Christian Gerhaher

Mélisande: Christiane Karg

Golaud, Enkel Arkels: Paul Gay

Geneviève: Hilary Summers

Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe: Solist des Mainzer Domchores

Ein Arzt / Stimme des Hirten: Sungkon Kim

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 8., 10., 18., 23., 25. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) November, 6., 8. Dezember 2012

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Preise: € 13 bis 140 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche