Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pelleas und Melisande", Kammeroper von Claude Debussy, Natonaltheater Mannheim"Pelleas und Melisande", Kammeroper von Claude Debussy, Natonaltheater..."Pelleas und Melisande",...

"Pelleas und Melisande", Kammeroper von Claude Debussy, Natonaltheater Mannheim

Premiere am Sonntag, 25. März um 19 Uhr im Studio Werkhaus

Das ist eine ganz andere Oper. Eine Oper ohne lange Arien. Eine Oper mit klassischer Musik, aber mit einer zeitlosen Story. Eine Oper wie eine Mystery-Serie: Eine geheimnisvolle Schönheit, eine unglückliche Ehe, ein unheimliches Schloss, ein attraktiver Halbbruder, schicksalhafte Verwicklungen, Betrug, Mord! So viel sei verraten:

 


Der Königsenkel Golaud verirrt sich eines Tages auf der Jagd und trifft an einem Brunnen die rätselhafte Melisande. Fasziniert von ihrer Schönheit und ihrer schüchternen Art, setzt er alles daran, sie für sich zu gewinnen. Er bringt sie dazu, mit ihm fortzugehen und die beiden Liebenden heiraten. Happy End. Nicht so schnell!
Zurück in Golauds Heimat, dem düsteren Reich des Königs Arkel, fühlt sich Melisande zunehmend unwohl. In ihrer Verzweiflung verliebt sie sich in Golauds Halbbruder Pelleas und das Unheil nimmt seinen Lauf …

Die junge Regisseurin Luise Kautz hat mit ihrem Faible für unheimliche und fesselnde Atmosphären in Claude Debussys einziger Oper den perfekten Stoff für eine fantastische Inszenierung zwischen Romantik, Pop und Surrealismus  gefunden.

   Musikalische Leitung: Lorenzo Di Toro    
    Inszenierung: Luise Kautz    
    Bühne: Lani Tran-Duc    
    Kostüme: Hannah Barbara Bachmann
    Licht: Björn Klaassen
    Video: Simon Janssen (Gast)    
    Dramaturgie: Julia Warnemünde    
    Musiktheaterpädagogik: Arno Krokenberger   

    Pelléas: Raymond Ayers    
    Mélisande: Iris Marie Sojer (Opernstudio)    
    Golaud: Ilya Lapich (Opernstudio)    
    Arkel: KS Allan Evans (Gast)    
    Genevieve: Kathrin Koch (Gast)
    Yniold: Emma Moreno / Rabea Sene
    Le medecin: John Dalke (Gast)   

Eine Produktion von Junger Oper und ALPHABET
Alphabet wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft , Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Termine
Do, 29.03.2018, 19.00 - 21.00 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 18.30 Uhr im Studiofoyer    
Fr, 06.04.2018, 19.00 - 21.00 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 18.30 Uhr im Studiofoyer    
Do, 12.04.2018, 19.30 - 21.30 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 19.00 Uhr im Studiofoyer    
Sa, 12.05.2018, 19.30 - 21.30 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 19.00 Uhr im Studiofoyer; SRH Dämmer Marathon: Bitte informieren Sie sich über die veränderte Verkehrsführung in der Mannheimer Innenstadt.    

Bild: Claude Debussy

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑