Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PENTHESILEA von Othmar Schoeck - Theater BonnPENTHESILEA von Othmar Schoeck - Theater BonnPENTHESILEA von Othmar...

PENTHESILEA von Othmar Schoeck - Theater Bonn

Premiere Sonntag, den 15. Oktober 2017 | 18 Uhr | Opernhaus. -----

Penthesilea ist die Königin der Amazonen, sie zieht mit Pfeil und Bogen bewaffnet in den Krieg gegen die Griechen. Dabei geht es nicht nur darum, ihr Land zu verteidigen, sondern auch, sich einen Liebespartner zu erobern, denn laut amazonischem Gesetz dürfen sich die Kriegerinnen nur mit von ihnen besiegten Feinden paaren.

Bei Homer nur angedeutet, später im Umfeld der Ilias verschiedentlich ausgeschmückt, wurde uns die Legende überliefert, dass Achilles sich in Penthesilea verliebt hätte, nachdem er sie tödlich verwundet hatte. Achilles muss erleben, dass sein Sieg ihn teuer zu stehen kommt und ihm die Geliebte für immer entreißt.

Diese Geschichte inspirierte Künstler aller Zeiten und lebt in verschiedenen Gemälden und Gedichten fort. Bei ihm ist es nicht Achilles, der die Geliebte tötet, sondern umgekehrt Penthesilea, deren fehlgeleitete Liebesenergie in Wahnsinn umschlägt und sie zur Mörderin macht. Schonungslos legt Kleist die Mechanismen bloß, wie aus liebesbedürftigen jungen Menschen durch politische Manipulation mordende Ungeheuer gemacht werden. Unermüdliche Kriegspropaganda, falsche Ehrbegriffe und der Zwang zum Siegen verhindern das Liebesglück und führen mit tödlicher Konsequenz zum tragischen Ende.

Die entsprechend überhitzte, oftmals explosive Sprache scheint zwar auf den ersten Blick für eine Vertonung als Oper eher ungeeignet, doch dem Komponisten Othmar Schoeck ist das Kunststück gelungen, ein atemberaubendes Stück Musiktheater zu schreiben, indem er aus dem Drama die wirksamsten Szenen auswählte und mit seiner expressiven und gefühlsgeladenen Musik für die Bühne nachempfand.

Seit der Uraufführung 1927 an der Dresdner Semperoper hat dieses Stück Dirigenten, Regisseure und Publikum immer wieder fasziniert, obwohl – oder vielleicht gerade weil – es sich nicht so einfach in eine musikhistorische Schublade stecken lässt. In der Inszenierung von Peter Konwitschny sitzt das Publikum wie bei einem Boxkampf in der Arena und kann unmittelbar Anteil nehmen an dem gnadenlos blutigen Lebenskampf der Heroen. Mit PENTHESILEA stellt sich der neue GMD Dirk Kaftan dem Bonner Opernpublikum vor.

- in deutscher Sprache -

Nach dem Trauerspiel von Heinrich von Kleist in einem Aufzug

Dichtung vom Komponisten

Koproduktion mit dem Landestheater Linz

Penthesilea

Dshamilja Kaiser

Prothoe

Aile Asszonyi

Meroe

Kathrin Leidig

Die Oberpriesterin der Diana

Ceri Williams

Erste Priesterin

Marie Heeschen

Achilles

Christian Miedl

Diomedes

Johannes Mertes

Ein Hauptmann

Christian Specht

Zweite Priesterin

Brigitte Jung

1. Amazone

Christina Kallergis / Martina Kellermann

2. Amazone

Katrin Stösel / Nina Simone Unden

Bühnen-Pianisten

Lucas Huber Sierra, Meri Tschabaschwili

Chor des Theater Bonn // Extrachor des Theater Bonn // Beethoven Orchester Bonn

Musikalische Leitung

Dirk Kaftan

Inszenierung

Peter Konwitschny

Ausstattung

Johannes Leiacker

Licht

Thomas Roscher

Konzeptionelle Mitarbeit & Dramaturgie

Bettina Bartz

Choreinstudierung

Marco Medved

Regieassistenz

Andreas Beuermann

Regieassistenz und Abendspielleitung

Barbara Schröder

Musikalische Assistenz

Carolin Barbara Nordmeyer

Studienleitung

ulia Strelchenko

Korrepetition

Christopher Arpin / Julia Strelchenko

Bühnenbildassistenz

Ansgar Baradoy

Kostümassistenz

Dieter Hauber

Inspizienz

Karsten Sandleben

Soufflage und Sprachcoach

Stefanie Wüst

20 Okt 19:30 H

29 Okt 16:00 H

12 Nov 19:30 H

19 Nov 18:00 H

02 Dez 19:30 H

14 Dez 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche