Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pera Palas", Schauspiel von Sinan Ünel, Theater Heilbronn "Pera Palas", Schauspiel von Sinan Ünel, Theater Heilbronn "Pera Palas",...

"Pera Palas", Schauspiel von Sinan Ünel, Theater Heilbronn

Premiere am 19. März 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. ----

"Pera Palas", ein 1995 entstandenes Stück von Sinan Ünel, spiegelt anhand einer Familiensaga ein Jahrhundert türkischer Geschichte von den liberalen Reformen Atatürks bis zum Erstarken des religiösen Fundamentalismus und Nationalismus unserer Tage. Angesichts der derzeitigen Entwicklungen in der Türkei war es 1995 geradezu prophetisch.

Istanbul, Weltstadt am Bosporus. Hier treffen Orient und Okzident aufeinander. Mitten im Zentrum das legendäre Grandhotel Pera Palas, in dem Agatha Christie ihren „Mord im Orientexpress“ schrieb, oder Hemingway, Hitchcock, Greta Garbo, Mata Hari und diverse Staatsmänner zu den Gästen zählten.

Dieses Hotel ist Handlungsort für das gleichnamige Stück „Pera Palas“, das auf raffinierte Weise drei Geschichten aus verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verknüpft und einen Bogen von den liberalen Reformen Atatürks bis zum Erstarken des religiösen Fundamentalismus und Nationalismus unserer Tage schlägt.

Angesichts der historischen Rolle rückwärts in der Türkei, die mit immer härteren Repressionen des Staates gegen Freiheit und Demokratie im eigenen Land einhergeht, gewinnt der 1995 entstandene Text heute eine noch viel stärkere Brisanz als in seiner Entstehungszeit. Regisseur Kerbel schätzt an diesem Stück, dass es durch den in Amerika lebenden türkischen Autor Sinan Ünel keinen einseitigen westlichen Blick auf die Türkei einnimmt, sondern die gegenwärtigen Entwicklungen des Landes aus den persönlichen Erfahrungen und der Historie heraus analysiert. Gleichzeitig hat es eine große poetische Kraft, ist voller Geheimnis, Pathos, Tragik, Triumph und Humor.

Zum Inhalt

Der erste Zeitstrang führt in die Jahre 1918-1924. Da ist die junge englische Autorin Evelyn Crawley, die 1918, als Istanbul noch Konstantinopel hieß und Hauptstadt des Osmanischen Reiches war, die majestätische Stadt besucht. Als erste westliche Frau wird sie in den Harem eines führenden Paschas eingeladen, lernt dessen Frauen und Kinder kennen. Als Feministin kann sie kaum verstehen, wie die Frauen es in diesem „goldenen Käfig“, in dem sie zur Tatenlosigkeit verdammt sind, aushalten. Ebensowenig können die Frauen im Harem begreifen, dass Evelyn ihre Unabhängigkeit schätzt.

Doch die Zeiten sind unruhig. Das Ende des ersten Weltkrieges markiert auch den Untergang des osmanischen Reiches, die Siegermächte teilen das Land und die Stadt unter sich auf. Unter Mustafa Kemal (Atatürk) wird die türkische Republik gegründet, das Sultanat abgeschafft, die strenge Trennung von Religion und Staat eingeführt, das Tragen von Schleiern und Fes verboten und Männer und Frauen für gleichberechtigt erklärt. Konstantinopel wird nun offiziell zu Istanbul und verliert den Hauptstadtstatus. Eine Zeit des demokratischen Fortschritts in der Türkei, aber können staatliche Reformen auch das Denken der Menschen verändern? Evelyn Crawley ist fasziniert und befremdet zugleich von den Traditionen dieses Landes, aber sie ist noch stärker empört von der Arroganz ihrer Landsleute, die sich gar nicht bemühen die Andersartigkeit dieser Kultur zu verstehen.

Der zweite Zeitstrang spielt 1952/1953. Die junge Amerikanerin Kathy, Lehrerin in Istanbul, ist in den progressiven Türken Orhan verliebt. Ihre Schwester Anne ist skeptisch. Kann das gut gehen – eine Amerikanerin und ein Türke? Die Zeiten haben sich geändert. In den türkischen Zeitungen sind Frauen mittlerweile auch im Badeanzug abgebildet und sie arbeiten als Richterinnen oder Ärztinnen. Trotzdem halten die Menschen an der Tradition fest. Orhans Mutter Bedia war einst Sklavin im Harem des Paschas. Sie ist strikt gegen die Verbindung ihres Sohnes mit einer Ungläubigen. Und auch Kathy hat ihre Zweifel. Kann Liebe stärker sein als alle kulturellen Unterschiede?

1994. Kathy und Orhan haben einen Sohn, Murat, der neun Jahre lang in Amerika gelebt hat, ohne sich zu melden. Jetzt ist er wieder in seiner Heimatstadt, zusammen mit seinem Lebensgefährten Brian. Eigentlich möchte er nichts lieber, als in den Schoss seiner Familie zurück zu kehren, aber er traut sich einfach nicht, sich bei ihnen zu melden. Sein Heimatland ist unterdessen fest in der Hand einer islamischen Elite, die Frauen tragen wieder Schleier. "Als wären die Geister aus ihren Gräbern auferstanden", findet Orhan.

1994 wurde Erdoğan Oberbürgermeister von Istanbul

Übrigens begann zu dieser Zeit, 1994, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine politische Karriere als Bürgermeister von Istanbul. Er verfolgte eine streng religiös-konservative Politik, mit der er eine Abkehr von der westlichen Orientierung in seiner Heimatstadt einleitete. In diese Zeit fiel auch seine noch heute vielzitierte Aussage, dass es unmöglich sei, gleichzeitig laizistisch und ein Moslem zu sein. Außerdem outete er sich als Anhänger der Scharia. Weitere religiös motivierte Änderungen waren die Einführung gesonderter Badezonen für Frauen oder getrennter Schulbusse für Jungen und Mädchen. Mit seinem Pragmatismus allerdings erwarb er sich ein großes Ansehen bei der Bevölkerung unter anderem durch die Instandhaltung der Strom- und Wasserleitungen und die Verbesserung der Entsorgung.

Familiensaga im Erinnerungsraum

Das Stück hat Anklänge an eine große Familiensaga und eine sehr spannende Konstruktion, so Jens Kerbel. Alle Episoden werden zeitgleich, nicht chronologisch präsentiert, was sich wiederum auf die Bühne von Gesine Kuhn auswirkt. Für die 12 unterschiedlichen Orte wie Hotelzimmer, Harem, verschiedene Wohnhäuser auf drei Zeitebenen hat sie einen Raum geschaffen, der schnelle Szenenwechsel und die Gleichzeitigkeit von Ereignissen ermöglicht. Entstanden ist ein Erinnerungsraum, der von schrägen Holzstegen (wie Lebenslinien) durchzogen wird, die die Geschichten voneinander trennen, sie zeitgleich verbindend bebildern und ein hohes Tempo zulassen.

Der Autor Sinan Ünel wurde 1958 in den Vereinigten Staaten als Sohn einer Amerikanerin und eines Türken geboren. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Türkei und kehrte in die USA zum Studium der englischen Literatur und des Dramatischen Schreibens an der University of Kansas zurück. Ünel hat bis heute 14 Stücke verfasst. Pera Palas, 1995 erschienen, ist bislang sein erfolgreichstes Stück. Es wurde bereits umjubelt am Broadway und in London aufgeführt. „Pera Palas“ ist das erste Stück von Sinan Ünel, das ins Deutsche übersetzt wurde.

Regie: Jens Kerbel

Ausstattung: Gesine Kuhn

Dramaturgie: Lena Fritschle

Mit: Anjo Czernich, Stefan Eichberg, Stella Goritzki, Frank Lienert-Mondanelli, Judith Lilly Raab, Paul Louis Schopf, Raik Singer, Tamara Theisen, Sabine Unger, Katharina Voß, Sven Marcel Voss

Nächste Termine

MI. 22.03.2017 19:30 Uhr

FR. 24.03.2017 19:30 Uhr

MI. 29.03.2017 19:30 Uhr

SA. 01.04.2017 19:30 Uhr

DI. 11.04.2017 19:30 Uhr

FR. 21.04.2017 19:30 Uhr

DI. 09.05.2017 19:30 Uhr

DO. 11.05.2017 19:30 Uhr

MI. 31.05.2017 19:30 Uhr

FR. 09.06.2017 19:30 Uhr

SO. 02.07.2017 15:00 Uhr

SA. 08.07.2017 19:30 Uhr

DO. 13.07.2017 19:30 Uhr

SO. 16.07.2017 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 32 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche