Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Performance-Duo SIGNA und Schauspiel Leipzig suchen engagierte Darsteller für Inszenierung am CentraltheaterPerformance-Duo SIGNA und Schauspiel Leipzig suchen engagierte Darsteller für...Performance-Duo SIGNA...

Performance-Duo SIGNA und Schauspiel Leipzig suchen engagierte Darsteller für Inszenierung am Centraltheater

Erstes Casting am 11. Juni 2009

 

Das international agierende und in Kunst- und Theaterwelt gefeierte Performance-Duo SIGNA – die dänische Performance- und Installationskünstlerin Signa Köstler und der österreichische Performance- und Medienkünstler Arthur Köstler – wird zum Auftakt der Spielzeit 2009/2010 im September für 10 Tage das Centraltheater bespielen.

 

Aus diesem Grund suchen SIGNA und Centraltheater interessierte Laien aus dem Großraum Leipzig, die an der theatralen Non-Stop-Performance als Darsteller mitwirken möchten.

 

Gesucht sind Menschen jeden Alters, die viel Zeit und genauso viel Ausdauer mitbringen. Sie sollten sich für den Entstehungsprozess einer künstlerischen Arbeit begeistern und aufgeschlossen sein im Umgang mit Szenen, die nach allgemeiner Maßgabe das sittliche Empfinden stören könnten. Schauspielerische Erfahrung wird nicht vorausgesetzt, in der Vorbereitungszeit ist die Kommunikation via Internet jedoch unerlässlich.

 

SIGNAS „verstörend reale Parallelwelten“ [Der Spiegel, 16/2009], in denen der Besucher zur aktiven Teilnahme aufgerufen ist, zählen zu den außergewöhnlichsten und innovativsten Kunstprojekten im gegenwärtigen Theater. Ihre Arbeiten konfrontieren das Publikum mit elementaren Themen wie Macht und Moral, Schicksal und Obsession, Identität und Hierarchie. In Deutschland machte SIGNA erstmals mit der Installation „Die Erscheinung der Martha Rubin“ Furore, die 2008 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde und an der über 40 Darsteller mitwirkten.

 

Ein endgültiger Titel für SIGNAS Performance am Leipziger Centraltheater steht noch nicht fest. Fest steht, dass es ein endloses Fest wird – um Leben und Tod. Interessenten können sich ab sofort von Mo-Fr, 10-17 Uhr, unter Tel. 0341/1268-122 zum Casting anmelden. Das erste Casting findet am 11. Juni 2009 im Centraltheater, Bosestraße 1, 04109 Leipzig statt. Raum und Uhrzeit werden telefonisch mitgeteilt.

 

Ausführliche Informationen zu den Arbeiten von SIGNA stehen unter www.signa.dk zur Verfügung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑