Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PERMANENTE BEUNRUHIGUNG - INTERNATIONALES PERFORMANCEFESTIVAL im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinPERMANENTE BEUNRUHIGUNG - INTERNATIONALES PERFORMANCEFESTIVAL im BALLHAUS...PERMANENTE BEUNRUHIGUNG...

PERMANENTE BEUNRUHIGUNG - INTERNATIONALES PERFORMANCEFESTIVAL im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

16. November 2018 – 16. Dezember 2018

Eine Begegnung, ein Wagnis, ein Festival! Mit dem international besetzten Performancefestival Permanente Beunruhigung werden 10 Jahre postmigrantisches Theater am Ballhaus Naunynstraße gefeiert! 23 Künstler*innen kommen am Ballhaus Naunynstraße in 5 Konstellationen zusammen, zu einer ersten Begegnung, für einen noch auszuhandelnden Arbeitsprozess, für je zwei Abende Showing.

Unruhe. Zeiten, in denen die Brüche einer Gesellschaft sichtbarer werden. Zeiten, in denen Misstrauen und Ablehnung Diskurse und Beziehungen fragmentieren. Was macht das mit uns? Wie gehen wir damit um? Sich zurückziehen, um Ruhe zu finden, ist eine Möglichkeit. Für wen? Wenn wir dieses Privileg des Rückzugsortes und der Unauffälligkeit im Sinne der Norm nicht haben, was dann?

Politische Ereignisse, gesellschaftliche Repressionen, alltägliche Attacken – manchmal genügt in diesem gesellschaftlichen Klima ein Blick, eine Berührung, und alles spannt sich, der Körper krampft. Das Gleichgewicht wiederzuerlangen verlangt eine Ausgleichsbewegung, ein eigenes Drehmoment, einen Gegenimpuls. Das ist der Beginn der Choreografie, der Komposition, der Performance.

Mit dem international besetzten Festival Permanente Beunruhigung feiern wir: 10 Jahre postmigrantisches Theater am Ballhaus Naunynstraße! Entsprechend dem Profil des Hauses wurden internationale und Berliner Künstler*innen, die zu den Themen Queerness, Feminismus, Black Live, Diaspora, Postkolonialismus, Afrofuturismus interdisziplinär arbeiten, zu einer Begegnung eingeladen. Profis ihrer Disziplin und Seismograf*innen gesellschaftlicher Bruchlinien, kommen zu einer einmaligen, künstlerischen Herausforderung zusammen: Zwei Tage Probenzeit in einer nie zuvor versuchten Konstellation; und am dritten und am vierten Tag kommt die Arbeit zur Aufführung. Im Zentrum stehen Begegnung und Vertrauen – seitens der Perfomer*innen, des Hauses, des Publikums; sowie die besondere performative und inhaltliche Energie, die aus einer solchen intensivierten Begegnung entsteht.

23 Künstler*innen aus Amsterdam, Bangalore, Berlin, Belo Horizonte, Cartagena de Indias, Den Haag, Kairo, Kampala, Lomé und São Paulo setzen sich in fünf Konstellationen der Beunruhigung des Formats aus, der Begegnung und des offenen Arbeitsprozesses. Sie suchen in jeweils zwei Tagen die translokale Kooperation, die Intimität der künstlerischen Arbeitsbeziehung, das Gemeinsame und das Ziel. Denn das ist die Herausforderung Permanente Beunruhigung: die eigene Routine zu überwinden für eine gemeinsame Gravitation, um dann mit Wucht in die Öffentlichkeit zu gehen, für eine temporäre oder nachhaltigeBeunruhigung.

Das Internationale Performancefestival Permanente Beunruhigung ist der Höhepunkt einer Serie, die im Frühjahr 2017 begann. Vol. I – IV. brachten an vier Wochenenden eindringliche Shows mit Bishop Black (Performer), Sofia Borges (Musikerin), Fritz Helder (Performer & Musiker), Raphael Hillebrand  (Tänzer), Mmakgosi Kgabi (Schauspielerin & Tänzerin), Infinite Livez (DJ), Eurico Ferreira Mathias (Cellist & Komponist), Nasheeka Nedsreal (Tänzerin), Silvia Ospina (Tänzerin), Zé de Paiva (Tänzer & Videokünstler), Ricardo de Paula (Tänzer, Choreograf), Juliana Piquero (Performerin & Tänzerin), Isabel Gonzalez Toro (Musikerin), Kenny Wesley (Sänger) und Dusty Whistles (posthumane Drag Performerin).

Das Ballhaus Naunynstraße feiert sein 10-jähriges Bestehen als postmigrantisches Theater mit einem Festival translokaler Ausrichtung - ein Festival des Unvorhersehbaren und der Autonomie bei Abwesenheit von dramaturgischen Kontrollinstanzen.

Drei neue Shows entstehen: Beunruhigung 1 mit Dessa Ganda (Autor & Performer), Tanisha Vicky Germain (Filmemacherin & Aktivistin), Ana Pi (Choreografin & Bildende Künstlerin), TRVΛNIΛ (Poetin & Sängerin). Beunruhigung 2 mit Quinsy Gario (Dichter & Performancekünstler), Daniel Lima (Künstler, Kurator, Herausgeber & Researcher), Lobadys Pérez (Tänzer & Choreograf), meLê yamomo (Klang- und Performance-Künstler/ Wissenschaftler). Beunruhigung 3 mit Deepika Arwind (Performerin, Theatermacherin & Autorin), Linda Nabasa (Schauspielerin, Autorin), Shaymaa Shoukry (Choreografin & Performerin), Biliana Voutchkova (Musikerin, Komponistin & Performerin).

Der Rahmen des Festivals bietet auch die Gelegenheit zwei Performances, Ergebnisse der ersten Reihe von Begegnungen, neu zu bearbeiten und wiederaufzunehmen: UBUNTU mit Eurico Ferreira Mathias (Cellist & Komponist), Nasheeka Nedsreal (Tänzerin), Zé de Paiva (Tänzer & Videokünstler), Ricardo de Paula (Tänzer, Choreograf) und Your Devices mit Bishop Black (Performer), Fritz Helder (Performer & Musiker), Mmakgosi Kgabi (Performerin & Tänzerin), Dusty Whistles (posthumane Drag Performerin).

Am 24. November gibt Fritz Helder mit Band ein Konzert – für uns die Jubiläumsparty! Die Band 3 Women beschließt das Festival.

In zwei Vernetzungstreffen werden intersektional Beunruhigungen und Angriffe reflektiert sowie politische und künstlerische Strategien des Schutzes und der öffentlichkeitswirksamen Beunruhigung zusammengetragen und neue entworfen. Impulse geben Daniel Lima und meLê Yamomo.

FESTIVALERÖFFNUNG: PERMANENTE BEUNRUHIGUNG
Internationales Performancefestival
Fr 16.11.2018, 20 Uhr

YOUR DEVICES
16. & 17.11.2018, 20 Uhr & 18.11.2018, 19 Uhr
Von und mit Bishop Black (London/ Berlin), Fritz Helder (Whitehorse, Yukon/ Berlin), Mmakgosi Kgabi (Berlin), Dusty Whistles (New York/ Berlin)
Im Anschluss Party

BEUNRUHIGUNG 1
22. & 23.11.2018, 20 Uhr
Von und mit Dessa Ganda (Lomé), T.Vicky Germain (New York/ Berlin), Ana Pi (Belo Horizonte), TRVΛNIΛ (Port-au-Prince/ Berlin)

KONZERT: FRITZ HELDER - RODNEY! LIVE
Sa 24.11.2018, 18 Uhr
18 Uhr: Jubiläumsempfang 10 Jahre Ballhaus Naunynstraße
20 Uhr: Konzert Fritz Helder
Im Anschluss: Party

UBUNTU
28.-30.11.2018, 20 Uhr
Von und mit Eurico Ferreira Matthias (Porto Alegre/ Berlin), Nasheeka Nedsreal (Baton Rouge, Louisiana/ Berlin), Zé de Paiva (São João da Boa Vista/ Berlin), Ricardo de Paula (Belo Horizonte/ Berlin/ Bordeaux)

BEUNRUHIGUNG 2
7. & 8.12.2018, 20 Uhr
Von und mit Quinsy Gario (Willemstad, Curaçao/ Den Haag), Daniel Lima (Natal/ São Paulo), meLê yamomo (Amsterdam/ Berlin), Lobadys Pérez (Cartagena de Indias)

FESTIVAL VERNETZUNGSTREFFEN: ALLIANCES AND INTERVENTIONS
9. & 10.12.2018, 11 Uhr
Nur mit Akkreditierung

BEUNRUHIGUNG 3
14. & 15.12.2018, 20 Uhr
Von und mit Deepika Arwind (Bangalore), Linda Nabasa (Kampala), Shaymaa Shoukry (Kairo), Biliana Voutchkova (Sofia/ Berlin)

FESTIVALABSCHLUSS: PERMANENTE BEUNRUHIGUNG & KONZERT: 3 WOMEN
So 16.12.2018, 19 Uhr
Mit Jeannine Mayani, Gonza, Bona Ngoumou
Im Anschluss: Party

Eine Veranstaltungsreihe von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

www.ballhausnaunynstrasse.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche